Leonardo AI ist die derzeit beste kostenlose Midjourney Alternative. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit Leonardo AI eine neue und kostenlose Midjourney Alternative nutzen kannst, um generative KI-Bilder zu erstellen. Mit dieser Plattform kannst du hyperrealistische Bilder, Videospiel-Assets, konsistente Charaktergenerierung, Icon-Sets, Sticker und vieles mehr erstellen. Im Vergleich zu Midjourney ist Leonardo AI in vielerlei Hinsicht besser und bietet zudem benutzerdefinierte Modelle, Datensatztraining, Outpainting, Inpainting und eine gut durchdachte Plattform für deine Text-zu-Bild-Ai-Grafik. Du kannst sogar deine eigenen Modelle trainieren oder von der Community generierte Modelle verwenden! Leonardo AI ist ein kostenloser Online-Ai-Generator (zum Zeitpunkt der Aufnahme) und liefert beeindruckende Ergebnisse.
Inhalt
- Midjourney Alternative – Ist Leonardo AI eine Konkurrenz für Midjourney?
- Was sind Leonardo AI und Midjourney und wie funktionieren diese KI-Generatoren?
- Wie benutzt man Leonardo AI und Midjourney? Tipps für Anfänger
- Mit Keywords die KI lenken
- Nachbearbeitung und Upscaling
- Fazit: KI-Generatoren eröffnen neue kreative Möglichkeiten
- Update: Das neue PhotoReal Modell bei Leonardo AI
Midjourney Alternative – Ist Leonardo AI eine Konkurrenz für Midjourney?
Midjourney war einer der ersten KI-Generatoren, der die Erstellung von fotorealistischen Bildern und Kunst durch Texteingabe ermöglichte. Viele Nutzer suchen daher nach einer kostenlosen Alternative zu Midjourney. Leonardo AI könnte hierfür eine interessante Option werden. Allerdings ist Leonardo AI noch nicht so leistungsfähig wie Midjourney.
Für Videotranskript ausklappen und weiterlesen
Es gibt eine neue Midjourney Alternative, die von der Qualität tatsächlich mit Midjourney mithalten kann und zudem komplett kostenlos ist, auch nicht auf bestimmte Anzahl von Bildern beschränkt ist. Wie gut dieses Tool ist und wo du es findest sowie wie du es bedienst, das zeige ich dir heute in diesem Video. Das Tool nennt sich Leonardo.ai. Du kommst, wenn du auf die Webseite von Leonardo kommst, erst mal auf eine Waitlist. Allerdings nur bis du erfährst, wie du eigentlich reinkommst. Also wenn du dich hier in eine Waitlist einträgst, bist du innerhalb von 24 Stunden, wirst du per E-Mail informiert und die zeigen dir dann, wie du auf die App draufkommst. Und das ist eigentlich auch ganz einfach. Und wenn du hier selber App. Leonardo. AI eingibst, dann kannst du dich auch schon einloggen. Ich habe das Ganze mit meinem Google Account gemacht. Dann musst du nämlich keine Verifizierung oder andere Dinge vornehmen, sodass du möglichst schnell in Leonardo AI reinkommst. Und damit du siehst, wie gut dieses Tool eigentlich ist, habe ich hier mal ein paar Beispiele vorbereitet, die ich ebenfalls in Midjourney, in Blue Willow, in Playground und in Lexica genauso durchgeführt habe, dass du hier den Vergleich sehen kannst. Fangen wir mit einem Bild an, was ich bisher sehr, sehr für sehr, sehr gut empfunden habe, wenn Mid Journey das Ganze generiert. Das ist hier nämlich “Photography of a female jet pilot” und wir schauen uns das mal eben kurz in Mid Journey an. Ja und so würde das Ergebnis in Mid Journey aussehen, wenn du die aktuelle V4 hier durchlaufen lassen würdest. In der Leonardo AI gibt es verschiedene Modelle, die du durchlaufen lassen kannst und das war das erste Ergebnis, Ergebnisse was ich daraus bekommen habe mit dem ersten Modell. Das sind die Ergebnisse die ich daraus bekommen habe mit dem zweiten Modell. Das sind die schlechten Ergebnisse mit Stable Diffusion 1 und das sind die Ergebnisse mit Stable Diffusion 2. Das sind dann Ergebnisse vom nächsten Modell und so weiter und so fort. Du kannst bei Leonardo AI auch User-Modelle benutzen und das ist zum Beispiel das Ergebnis von so einem User-Modell von dem RPG 4.0, der bei Leonardo hier die besten fotorealistischen Ergebnisse machen soll. Man sieht hier schon, dass das Gesicht hier sehr sehr gut dargestellt ist. Es gibt hier natürlich ein paar Fehler und ein Swimsuit hat sie natürlich auch nicht an, sie hat ein Flightsuit an. Das heißt hier müsste man das gleiche oder die Ergebnisse nochmal wiederholen um auf vernünftige Ergebnisse zu kommen. Das ist übrigens auch ein Usermodell und das hat mir bisher in der Leonardo App am besten gefallen. Ich weiß nicht warum die hier so körperbetonte Anzüge machen, denn es steht ja auch nichts in der Beschreibung, dass es Körperbeton sein soll. Eigentlich soll das ja so ein Militäranzug sein. Schauen wir uns mal, was die anderen da generiert haben. Das ist jetzt das Ergebnis von Playground AI. Ich würde sagen, dass es nicht so besonders gut gelungen. Also das ist tatsächlich nicht verwendbar. Das ist das Ergebnis von Lexica Art und das ist meiner Meinung nach das dritte beste Ergebnis, also das beste Ergebnis bekommst du mit Mid Journey, das zweitbeste mit der Leonardo AI und das drittbeste mit der Lexica. Bei Lexica merkt man eben immer ganz ganz deutlich, dass das ganze sehr sehr stark, wie soll ich sagen, modelhaft dargestellt wird. Also alle Ergebnisse glänzen richtig wie so Schaufensterpoppen. Die Bilder sehen richtig gut aus, aber du merkst eben, dass hier kein Futuralismus da ist. Ja und das Ergebnis kam dann aus Blue Willow raus. Du siehst schon ganz ganz deutlich, dass eben Leonardo Erai hier wesentlich bessere Ergebnisse erzeugt und du im Prinzip Blue Willow nicht mehr brauchst. Leonardo Erai ist also schon mal besser als Blue Willow und ab heute können wir dann Blue Willow vergessen. Denn Blue Willow benötigt ja Discord. Viele von euch, die sich bisher bei mir gemeldet haben, haben ein Problem mit Discord. Die Bedienung sei sehr sehr unübersichtlich. Da ist so viel Tobabo drum rum und ja gut sprechen wir nicht mehr drüber. Brauchen wir ja nicht mehr. Leonardo AI läuft nur im Browser und dafür brauchst du kein Discord. habe ich natürlich noch ein zweites Beispiel genommen. Ich habe mir mal einfach hier zum Beispiel ein Bild, das meiner Meinung nach ziemlich gut geworden ist bei Mid Journey und sehr sehr fotorealistisch. Das könnte man tatsächlich auch für ein Modeschooting verwenden. Was hat dann Leonardo Airai draus gemacht? Ich finde die Ergebnisse sind tatsächlich richtig richtig gut und sehen auch sehr sehr gut aus. Leider hat Leonardo das G-Cup hier ernster genommen als mit Jenny und hat dann auch hier ziemlich große weibliche Brüste dargestellt. Hier habe ich das ganze noch mal mal probiert und du siehst wirklich, dass die Gesichter sehr sehr fotorealistisch dargestellt werden, aber dann eben das G-Cup tatsächlich sehr, sehr ernst genommen wurde. Hier siehst du was Playground AI daraus gemacht hat. Das ist wirklich nicht zu vergleichen, in keineswegs mit dem anderen zu vergleichen und dabei ist es wirklich derselbe Prompt gewesen. Lexica hat den Prompt komplett abgelehnt. Ich weiß nicht, vor dran ist gelegen hat. Ich habe tatsächlich den Prompt versucht zu reduzieren, alle zu offensiven Eingaben rauszunehmen und Lexica hat es eben absolut abgelehnt, hier etwas überhaupt aus dem Prompt zu machen. Da ging also gar nichts. Und das hat Blue Willow draus gemacht. Sieht jetzt nicht besonders interessant aus. Also ich würde sagen, dass hier definitiv Leonardo und mit Jenny gewonnen hat, wobei ich tatsächlich hier sagen würde, dass mit Jenny definitiv immer noch die Nase vorn hat. Aber die anderen oder beziehungsweise Leonardo. Die dafür, dass es komplett kostenlos ist, auch hier durchaus zu guten Ergebnissen gekommen ist. Und man kann ja den Prompt auch verändern, sodass die Ergebnisse doch durchaus dann sehr ähnlich werden würden. Dann habe ich mal einen etwas anderen Prompt genommen, der nicht so fotorealistisch ist. In Midjourney siehst du hier deutlich, dass eine nicht fotorealistische Gestalt daraus entstanden ist. Schauen wir mal, was Leonardo daraus gemacht hat. Hier hat Leonardo mit dem RPG einen sehr, sehr fotorealistischen Stil daraus gemacht, wobei die Ergebnisse wirklich richtig, richtig gut sind. Also dieses RPG Modell ist für fotorealistische Ergebnisse ein wirklich sehr gutes Ergebnis. Wir können jetzt hier noch einmal ein anderes Modell wählen, was mehr für karikaturhafte Stiles steht. Wir könnten zum Beispiel hier ein Dream Shaper nehmen oder ein Deliberate, um das Ganze auszuführen. Schauen wir mal, was daraus wird. Gucken wir erst die anderen Ergebnisse an. Das ist das, was Lexica daraus gemacht hat. Und auch hier siehst du wieder diesen typischen Lexikastier. Alles ist so poliert, als ob man die Person mit irgendwelchen Pudern auf Hochglanz poliert hat. Es sieht richtig gut aus und ist aber nicht so unbedingt etwas, wenn du fotorealistische Ergebnisse haben möchtest. Playground hat dann hier richtig üble Ergebnisse rausbekommen. Ich weiß nicht warum das wirklich so übel aussieht. Also für mich ist Playground hier absolut grottenschlecht. Wir können das Ganze noch mal mit Stable Diffusion 2.1 machen. Aber auch dann wird das Ganze nicht besser. Das ist jetzt wirklich das neue Stable Diffusion und ich weiß nicht was Stable Diffusion da fabriziert, aber auf Playground solltest du keine Bilder erzeugen. Meiner Meinung nach, da kommt nie etwas Gutes bei raus. Schauen wir dann noch, was Blue Willow hier fabriziert hat. Und ja, gut, ist jetzt nicht so das wahre. Ich würde es für nichts verwenden. Also für mich ist Blue Willow seit Leonardo absolut gestorben und mit der Leonardo AI könnte man tatsächlich mit Journey ersetzen. Also du siehst hier auch in dem Anime Style, dass die Ergebnisse durchaus sehr fotorealistisch sind. Wir könnten das Gleiche nochmal hier mit dem anderen Deliberate ausprobieren. Ja, auch mit dem Deliberate 1.1 haben wir hier kein Comic Style erhalten. Ja, wie kommst du jetzt zu der Leonardo AI? Wenn du auf die Webseite gehst, musst du erst mal, wie gesagt, dich auf eine Warteliste eintragen. Das muss aber nicht sein. Dafür musst du nur hier App Leonardo.ai eingeben und du kommst gleich in diese Leonardo App rein. Du kannst hier dann sagen Login to Leonardo AI, einfach mit Google anmelden. Und dann bist du schon drin. Keine Warteliste, keine irgendwelche Bestätigung, nichts. Einfach mit Google anmelden und du bist drin und kannst hier sofort Bilder generieren. Was erwartet dich hier drin? Zum einen kriegst du sofort ein Community Feed zu sehen und man muss doch sagen, dass die Ergebnisse sehr, sehr, sehr, sehr, sehr nah an Midjourney rankommen und du für deine Kreationen eigentlich gar kein Midjourney mehr brauchst. Und wie gesagt, dieses Tool ist kostenlos. Wenn du dann Bilder generieren möchtest, gehst du hier auf AI Image Generation und bist dann in deinem Prompt Generator. Hier kannst du mehrere Modelle wählen. Einmal das Leonardo Creative Select und kannst ja auch noch Custom Models wählen. RPG4 soll das beste Modell für fotorealistische Aufnahmen sein. Die nächste Frage, die sich hier wahrscheinlich stellt, ist kann ich diese Bilder kommerziell für mich nutzen? Das Einzige, was ich gefunden habe, ist in deren Discord Channel in der FAQ, dass jeder der Bilder kreiert, der Besitzer dieser Bilder ist. Und mit dieser Definition würde ich mal vermuten, dass du die auch kommerziell nutzen darfst. Steht hier nicht explizit, deswegen bitte das Ganze nicht als Rechtsberatung hinnehmen. da habe ich definitiv nicht die Ahnung von bzw. darf ich dir an dieser Stelle auch keinen Tipp geben, ob du das wegen diesem Satz kommerziell nutzen darfst oder nicht. Das ist der einzige Satz, der dazu bei denen steht und ich glaube, da muss noch in Zukunft etwas mehr passieren, damit hier Klarheit geschaffen wird. Die nächste Frage ist, warum ist es kostenlos und wie lange wird es kostenlos bleiben? Aktuell sind sie in einer Alpha Status. Also das ist nicht mal eine Beta. Das heißt, sie werden oder haben dieses Tool gerade gelaunched und während der Alpha Phase wird es kostenlos bleiben. Du hast es schon raus. Wahrscheinlich wird es irgendwo mal kosten. Im Moment kostet es dich nichts. Hier steht es auch in der Alpha Phase. It’s completely free. Die wichtige Frage ist vielleicht, ob es noch eine iOS geben wird. Denn bei Mid Journey gibt es ja definitiv viel Demand für Apps. Und ja, die haben hier tatsächlich vor, Apps zu bauen. Erst für iOS und danach für Android. Das Ganze soll tatsächlich schon im Januar passiert worden sein. Ich habe es nur nicht mitbekommen. Schauen wir gleich doch mal nach, ob es diese Apps schon gibt. Ja, ich hoffe, ich konnte dir mit diesem kleinen Video nur einen Anreiz geben eine weitere kostenlose Mid Journey Alternative zu testen. Denn ich habe in meinem Discord sehr häufig mitbekommen, dass die Leute entweder nicht das Geld bezahlen wollen dafür oder einfach keine Kreditkarte haben und trotzdem sehr gute Bilder generieren möchten. Und Mid Journey akzeptiert ja nur Kreditkarte oder Alipay. Und eben Leonardo AI braucht gar nichts. Damit kann ich euch eine sehr gute Mid-Gen Alternative an die Hand geben, die ich auch tatsächlich selber weiterhin nutzen werde und damit viel rumspielen werde und euch auch noch weitere Videos dazu nachliefern werde. Bis dahin freue ich mich, wenn du auf meinen Discord-Server kommst, denn dort sind wir mittlerweile 800 User, die sich regelmäßig über solche Bilder KIs unterhalten und du definitiv auch von meinen Usern Hilfestellungen bekommst zu jeder KI, die es da draußen gibt und auch Fragen stellen kannst, die wir dir auch zeitnah beantworten. Ich freue mich, wenn ich dich bei uns auf dem Server begrüßen darf. Ansonsten bis zum nächsten Video. Tschau, tschüss!
Wenn du Midjourney ersetzen oder einfach eine neue Alternative ausprobieren möchtest, solltest du dir dieses Video nicht entgehen lassen und dir Leonardo AI genauer ansehen!
Das Tool heißt Leonardo.ai und wenn man die Website von Leonardo besucht, wird man zunächst auf eine Warteliste gesetzt. Allerdings wird man innerhalb von 24 Stunden per E-Mail informiert, wie man auf die App zugreifen kann, wenn man sich auf dieser Warteliste einträgt. Es ist jedoch auch ganz einfach, sich selbst auf Leonardo.ai einzuloggen, indem man “app.Leonardo.ai” in die Suchleiste eingibt. Ich habe mich mit meinem Google-Konto angemeldet, um keine Verifizierung oder andere Dinge vornehmen zu müssen, um schnellstmöglich auf Leonardo.ai zugreifen zu können.
Um zu zeigen, wie gut das Tool ist, habe ich einige Beispiele vorbereitet, die ich auch mit anderen Bildgeneratoren wie Midjourney, BlueWillow, Playground und Lexica durchgeführt habe, um einen Vergleich zu ermöglichen. Beginnen wir mit einem Bild, das ich für sehr gut halte, wenn Midjourney es generiert. Das Ergebnis, wenn man das aktuelle Midjourney V4-Modell durchlaufen lässt, sieht so aus. In Leonardo.ai gibt es verschiedene Modelle, die man durchlaufen lassen kann, und das erste Ergebnis, das ich mit dem ersten Modell bekommen habe, sieht so aus. Die Ergebnisse, die ich mit dem zweiten Modell bekommen habe, sind ebenfalls sehr gut. Die Ergebnisse mit Stable Diffusion 1 waren jedoch nicht gut, während die Ergebnisse mit Stable Diffusion 2 besser waren. Das nächste Modell lieferte dann bessere Ergebnisse und so weiter. Man kann auch Benutzermodelle in Leonardo.ai verwenden, und das Ergebnis mit einem solchen Modell namens RPG 4.0, das angeblich die besten fotorealistischen Ergebnisse liefert, ist hier zu sehen. Das Gesicht wird hier sehr gut dargestellt, aber es gibt einige Fehler und die Kleidung passt nicht zum ursprünglichen Bild.
Ein weiteres Beispiel, das ich genommen habe, ist ein Bild, das für ein Modeshooting verwendet werden könnte und das ich für sehr gelungen halte, wenn Midjourney es generiert. Was Leonardo.ai daraus gemacht hat, sieht tatsächlich sehr gut aus, aber die Brüste sind hier viel zu groß dargestellt.
Insgesamt finde ich, dass Leonardo.ai sehr gute Ergebnisse liefert und Midjourney ersetzen könnte. Das Tool ist kostenlos und läuft nur im Browser, ohne dass man Discord benötigt. Man kann das Tool auch kommerziell nutzen, aber es könnte in Zukunft kostenpflichtig werden, da es sich noch in der Alpha-Phase befindet. Es gibt auch eine iOS-App, und bald wird auch eine Android-App verfügbar sein.
Was sind Leonardo AI und Midjourney und wie funktionieren diese KI-Generatoren?
Sowohl Leonardo AI als auch Midjourney sind cloudbasierte KI-Systeme, die es Nutzern ermöglichen, durch Texteingaben Bilder und Kunstwerke zu generieren. Die zugrundeliegenden Technologien basieren auf “Generative Adversarial Networks” (GANs) und Variational Autoencodern.
Leonardo AI und Midjourney verwenden große Datensätze mit Millionen von Bildern, um die KI-Modelle zu trainieren. Wenn ein Nutzer einen Text-Prompt eingibt, analysiert die KI die Beschreibung und generiert dazu passende Bilder.
Der große Unterschied zwischen den beiden Tools ist, dass Leonardo AI noch sehr jung ist und sich in der Entwicklungsphase befindet. Midjourney hingegen ist schon seit 2022 verfügbar und hat eine größere Nutzerbasis aufgebaut.
Wie benutzt man Leonardo AI und Midjourney? Tipps für Anfänger
Als Neuling im Bereich KI-Kunstgenerierung kann die Bedienung von Leonardo und Midjourney am Anfang etwas einschüchternd wirken. Doch mit ein paar Tricks und Tipps gelingen dir bald beeindruckende Kreationen.
Das Wichtigste in Kürze
- Nutze konkrete Beschreibungen: Vermeide mehrdeutige Begriffe und beschreibe das Bild so detailliert wie möglich.
- Teste unterschiedliche Prompts: Oft reichen kleine Änderungen im Text, um das Ergebnis zu verbessern.
- Nutze Keywords: Verwende Stichwörter, die die KI triggert, das von dir gewünschte Bild zu erschaffen.
- Kombiniere Prompts: Du kannst mehrere Prompts mit Logikoperatoren kombinieren, um die Generierung zu lenken.
- Weiterbearbeitung: Oft lohnt es sich, die rohen KI-Generierungen weiter zu bearbeiten, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Die richtigen Prompts finden
Der Prompt ist die Textbeschreibung, die du in das Eingabefeld eingibst, um der KI zu sagen, was sie generieren soll. Hier gilt: Je detaillierter und präziser der Text, desto besser das Ergebnis.
Benutze konkrete Begriffe und vermeide Interpretationsspielraum. Wenn du z.B. ein Bild eines Hundes erstellen willst, beschreibe die Rasse, die Farbe des Fells, die Umgebung, die Perspektive, etc.
Hilfreich sind auch Styling-Angaben wie “cinematisch”, “futuristisch” oder “retro”. So kannst du der KI einen gewünschten Stil vorgeben. Teste außerdem verschiedene Synonyme durch – selbst kleine Änderungen im Wording können das Resultat verbessern.
Mit Keywords die KI lenken
Manche Begriffe triggern bei KI-Systemen gewünschte Merkmale im Bild. Solche Keywords gilt es herauszufinden und gezielt einzusetzen.
Beispiele für nützliche Keywords:
- detailed: mehr Details
- masterpiece: hohe Qualität
- epic lighting: dramatische Lichtstimmung
- unreal engine: photorealistisch
- sharp focus: Schärfentiefe
- rule of thirds: dynamische Bildkomposition
- silhouette: Silhouette-Effekt
Probiere bei deinen Generierungen solche Keywords aus und analysiere, wie sie sich auf das Ergebnis auswirken. So lernst du, die KI zielgerichtet zu “steuern”.
Nachbearbeitung und Upscaling
Oft ist es sinnvoll, die rohen KI-Generierungen nachzubearbeiten, um kleinere Mängel zu beheben oder Details hinzuzufügen. Tools wie Photoshop oder Gimp helfen dabei.
Auch Upscaling, also das Skalieren auf eine höhere Auflösung, kann die Bildqualität oft deutlich verbessern. Dafür gibt es KI-Upscaler wie Topaz Gigapixel AI. Mit solchen Nachbearbeitungsschritten lassen sich aus guten KI-Bildern wahre Meisterwerke machen! Experimentiere damit, um deinen Workflow zu finden.
Fazit: KI-Generatoren eröffnen neue kreative Möglichkeiten
Tools wie Leonardo AI und Midjourney stehen erst ganz am Anfang einer Revolution in der Kreativ-Branche. Was heute schon möglich ist, bietet einen spannenden Ausblick auf das kreative Potenzial, das in diesen Technologien steckt.
Als Künstler oder Designer muss man keine Angst davor haben, durch KI ersetzt zu werden. Vielmehr ermöglichen diese Instruments völlig neue Arten der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Sie ergänzen und erweitern unsere Kreativität anstatt sie zu ersetzen.
Am besten ist es, sich spielerisch mit den modernen Möglichkeiten der KI auseinanderzusetzen. Lassen wir uns überraschen, wohin diese rasante technologische Entwicklung noch führt. Eines ist sicher: Es bleibt spannend!
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Video eine weitere kostenlose Alternative zu Midjourney vorstellen und freue mich, wenn du auf meinen Discord-Server kommst, wo wir uns über Bild-KIs unterhalten und dir bei Fragen und Problemen helfen können. Bis zum nächsten Video!
Update: Das neue PhotoReal Modell bei Leonardo AI
Das neue PhotoReal Modell bei Leonardo AI schlägt “das Original” in vielen Bereichen.
Letzte Änderung: