So nutzt Du jetzt schon Google BARD in Deutschland! Erfahre in diesem Beitrag, wie du BARD über einen einfachen Workaround in Deutschland nutzen kannst.
Google AI macht Platz für ein neues und fortschrittliches Tool namens BARD. Wenn du in Deutschland wohnst, bist du vielleicht enttäuscht, dass BARD noch nicht zur Verfügung steht. Aber mach dir keine Sorgen! In diesem Beitrag zeigen wir dir einen Workaround, mit dem du Google BARD noch heute in Deutschland nutzen kannst, sogar mit deinem deutschen Google-Konto.!
Inhalt
Wie man BARD in Deutschland nutzt
Derzeit ist BARD in Deutschland noch nicht verfügbar. Es gibt jedoch einen Workaround, mit dem du BARD in Deutschland nutzen kannst:
- Lade den Opera-Browser herunter.
- Aktiviere die Opera-eigene, kostenlose VPN-Erweiterung. Gehe dazu im geöffneten Opera-Browser im Hauptfenster ganz rechts auf das Hamburger-Menü, womit du die Einstellungen öffnest. Scrolle herunter zu „Datenschutz & Sicherheit“ > „VPN“ und klicke auf „In Einstellungen aktivieren“. Bestätige über das Pop-up, dass du von nun an nicht mehr getrackt wirst, und aktiviere im folgenden Menü den Schalter bei „VPN aktivieren“.
- Verbinde dich mit einem VPN-Server in den Vereinigten Staaten.
- Rufe die BARD-Website unter bard.google.com auf.
- Melde dich mit deinem Google-Konto an.
- Beginne mit der Nutzung von BARD!
Google BARD mit einem kostenlosen VPN im Opera Browser freischalten
Um von Deutschland aus auf Google BARD zuzugreifen, brauchst du eine VPN-Verbindung. Der einfachste Weg, eine solche Verbindung herzustellen, ist über den Opera-Browser. Wenn du auf eine Schaltfläche im Browser klickst, kannst du dich ganz einfach nach Nord- oder Südamerika verbinden. Diese VPN-Verbindung ermöglicht es dir, die Geofences von Google zu umgehen und BARD heute schon zu erkunden. Sobald du verbunden bist, besuche BARD.google.com, um die Plattform zu nutzen.
Warum ich den Opera Browser dafür nutze?
- Es ist KOSTENLOS und einfach zu bedienen – keine zusätzlichen Abonnements erforderlich!
- Es bietet unbegrenzte Bandbreite, sodass du Google Bard ohne Einschränkungen genießen kannst.
- Es ist schnell und zuverlässig und garantiert ein reibungsloses Surferlebnis.
Die Fähigkeiten von BARD nutzen
BARD erweist sich als leistungsstarkes Tool, das lange Texte verarbeiten und genaue Zusammenfassungen liefern kann. Es ähnelt stark Chat GPT, einem anderen fortschrittlichen KI-Sprachmodell. Scheint aber jetzt schon wesentlich bessere Ergebnisse zu liefern. Wenn du eine lange Texteingabe in BARD eingibst, kannst du schnell eine Zusammenfassung des Inhalts erstellen. Du kannst auch mit verschiedenen Eingabeaufforderungen experimentieren, um zu sehen, wie gut BARD funktioniert.
Kann Bard deutsch?
Auch wenn BARD derzeit kein Deutsch unterstützt, kannst du es dennoch nutzen, indem du eine Übersetzungs-App wie DeepL einsetzt. Wenn du einen Prompt auf Deutsch geschrieben hast, kannst du ihn mit einem externen Übersetzungstool ins Englische übersetzen – und dann wieder zurück. Übersetze einfach die Aufforderung, wechsle zurück zu BARD, erstelle einen neuen Chat und gib den übersetzten Text ein. BARD generiert dann eine Antwort, die auf der englischen Version deines Prompts basiert.
BARD vs. ChatGPT:
Vergleicht man die Ergebnisse von BARD mit denen von ChatGPT, wird deutlich, dass BARD strukturiertere und ausgewogenere Ergebnisse liefert. In dem Beispiel hat ChatGPT es versäumt, sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte eines Produkts anzusprechen, während BARD in der Lage war, eine abgerundete Antwort zu geben. Dies zeigt, dass BARD in der Lage ist, Texte zu erstellen, die dem Denkprozess eines Menschen ähneln, mit klaren Vor- und Nachteilen.
Die Vorteile von Google BARD vs. Chat GPT
Bard wurde zusätzlich mit einer Reihe neuer Funktionen aktualisiert, die es noch leistungsfähiger und vielseitiger als ChatGPT machen. Hier sind 10 Dinge, die du mit Bard machen kannst, die mit ChatGPT nicht möglich sind:
- Bard ist und wird wohl kostenlos bleiben
- Bard hat Zugang zum Internet. Das bedeutet, dass Bard Informationen aus der realen Welt in Echtzeit abrufen und verarbeiten kann. ChatGPT hingegen ist auf die Informationen beschränkt, die in seiner Datenbank gespeichert sind.
- Bard kann (auch) Plugins verwenden. Das bedeutet, dass Bard mit anderen Anwendungen und Diensten wie Spotify, Walmart, Indeed, Uber Eats und Adobe Firefly integriert werden kann. ChatGPT hat diese Möglichkeit nicht.
- Bard wird auch auf dem Handy verfügbar sein. Das bedeutet, dass du Bard als eigenständige App auf deinem Smartphone oder Tablet nutzen kannst. ChatGPT ist derzeit nur auf Desktop-Computern verfügbar.
- Bard kann Bilder erzeugen. Das bedeutet, dass Bard Bilder auf der Grundlage deiner Textbeschreibungen erstellen kann. Dafür wird die Engine von Adobe Firefly verwendet. ChatGPT kann dies nicht tun.
- Bard kann mit Bildern abgefragt werden. Das bedeutet, dass du Bard ein Bild zeigen kannst und es aufforderst, einen Text dazu zu erstellen. ChatGPT kann das nicht.
- Bard kann mit der Stimme gesteuert werden. Das bedeutet, dass du deine Stimme benutzen kannst, um mit Bard zu interagieren. ChatGPT kann das nicht.
- Bard kann seine Ergebnisse zu Gmail oder Docs exportieren. Das bedeutet, dass du die Ergebnisse von Bard ganz einfach für spätere Zwecke speichern kannst. ChatGPT kann das nunr als Archiv auf der linken Seitenleiste. Diese lassen sich aber weder ordnen noch anders Organisieren. Die Ergebnisse von BARD kannst Du in Deinem Google Docs vernünftig einsortieren und nach belieben ordnen..
- Bard kann mit der Google-Suche erweitert werden. Das bedeutet, dass du die Google-Suche nutzen kannst, um zusätzliche Informationen zu finden, die die Ergebnisse von Bard ergänzen. ChatGPT kann dies nicht tun.
- Bard wird mit Gmail integriert. Das bedeutet, dass du Bard zum Verfassen und Versenden von E-Mails nutzen kannst. ChatGPT kann das nicht.
Wie du siehst, ist Bard ein leistungsstarker und vielseitiger Chatbot, der eine Reihe von Vorteilen gegenüber ChatGPT bietet.
Verwendung des Opera Browsers:
Opera, ein früher sehr beliebter Browser, bietet eine leichtgewichtige und ressourceneffiziente Option für den Zugriff auf BARD. Es gibt ihn schon lange, sogar noch vor Firefox. Mit der eingebauten kostenlosen VPN-Funktionalität macht Opera die Verbindung zu amerikanischen Servern zu einem Kinderspiel und ermöglicht es dir, BARD zu nutzen, ohne dass du dir Sorgen über versteckte Absichten oder Kryptowährungen machen musst – wie bspw. beim BRAVE Browser.
Google BARD, das sich derzeit in der Beta-Phase befindet, birgt ein enormes Potenzial für ein revolutionäres KI-Tool. Es verfügt bereits in der offenen Beta über beeindruckende Fähigkeiten, die das Potenzial haben, andere KI-Modelle für private Nutzer/innen in den Schatten zu stellen. Das Engagement von Google für dieses Projekt ist offensichtlich. Die Zukunft von BARD ist vielversprechend, und die Nutzer/innen können in den nächsten Tagen und Wochen mit weiteren spannenden Entwicklungen rechnen.
Fazit zu Google BARD
Wenn du sehnsüchtig darauf wartest, Google BARD in die Finger zu bekommen, aber in Deutschland keinen Zugriff darauf hast, bietet dir dieser Beitrag inkl. Video eine Lösung. Wenn du eine kostenlose VPN-Verbindung über den Opera-Browser nutzt, kannst du BARD schon heute testen. Die Fähigkeit des Tools, lange Texte zu verarbeiten und ausgewogene Zusammenfassungen zu erstellen, zeigt sein Potenzial für die Erstellung von Inhalten und mehr.
Letzte Änderung: