In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit der Xiaomi Mijia 2 Luftpumpe vs. dem Mijia 1S Kompressor teilen. Ich habe die Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Version dieser Luftpumpe getestet und war dabei sehr positiv überrascht. Während die erste Version der Xiaomi Mijia Luftpumpe uns beim Aufpumpen eines Autoreifens gefühlt eine kleine Ewigkeit warten ließ, ist die neue Version 2 doppelt so schnell und bietet eine deutliche Verbesserung gegenüber ihrem Vorgänger.
Inhalt
- Xiaomi Kompressor Mijia 1 vs Mijia 2
- Xiaomi Mijia 1
- Xiaomi Mijia 2
- Achtung: Es gibt verschiedene Versionen
- Welche Version der Xiaomi Mijia Luftpumpe ist am schnellsten?
- So erkennst Du die verschiedenen Versionen
- Fazit
- Transparenzhinweis: nicht gesponsert
- Update: Vergleich der Bosch EasyPump mit der Xiaomi Mijia 2 Luftpumpe
- Update: Vergleich der RockBros AS1 Pro mit der Xiaomi Mijia 2
Xiaomi Kompressor Mijia 1 vs Mijia 2
Xiaomi Mijia 1
Die erste Version der Xiaomi Mijia Luftpumpe war ein solider Einstieg in den Markt, aber sie hatte einige Schwächen. Die Inflationsgeschwindigkeit war relativ langsam, und das Aufpumpen eines Autoreifens dauerte lange.
Xiaomi Mijia 2
Die Xiaomi Mijia Version 2 hat einige wichtige Verbesserungen gegenüber der ersten Version. Die Inflationsgeschwindigkeit ist doppelt so schnell, was das Kontrollieren und Korrigieren des Luftdrucks zu Hause viel praktischer macht.
Achtung: Es gibt verschiedene Versionen
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass es insgesamt drei Versionen der Xiaomi Mijia Luftpumpe gibt: die Version 1, die Version 1S und die Version 2. Oft wird die Version 1S fälschlicherweise als Version 2 verkauft. Achtet also genau auf die Produktbeschreibung oder folgt dem Link in der Videobeschreibung, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Die Werbebilder helfen hier leider nicht immer weiter, da oft alle drei Versionen durcheinandergeworfen werden.
Welche Version der Xiaomi Mijia Luftpumpe ist am schnellsten?
Die Xiaomi Mijia 2 Luftpumpe ist die schnellste Version unter den drei Varianten der Xiaomi Mijia Luftpumpen.
Während die allererste Version der Luftpumpe noch sehr langsam war und das Aufpumpen eines Autoreifens elendig lang gedauert hat, ist die neue Version 2 doppelt so schnell. Die Version 2 hat in nur 24 Sekunden 0,1 Bar auf meinen relativ großen Reifen mit 205/55 R16 aufgepumpt. Im Vergleich dazu hat die erste Version etwas länger als doppelt so lange für 0,1 Bar auf denselben Reifen benötigt. Das bedeutet jetzt nicht, dass die neue Version 2 jetzt super schnell ist. Man kann damit aber nun durchaus Zuhause den Luftdruck aller Reifen kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Sehr praktisch, da man so nicht mehr immer erst zur Tankstelle fahren muss.
So erkennst Du die verschiedenen Versionen
Um die verschiedenen Versionen der Xiaomi Mijia Luftpumpe voneinander unterscheiden zu können, gibt es einige Merkmale, auf die man achten sollte:
- Die Xiaomi Mijia 1 hat ein Display mit einer Balkenanzeige der Zahlen und einen roten Ring um den Schlauch. Zudem findet man unter dem Gerät eine Akku-Indikator LED. Geladen wird die Pumpe noch über Mikro-USB.
- Die Xiaomi Mijia 1S hat noch das alte Gehäuse-Design, allerdings mit einem silbernen Ring am Schlauch und einem neuen Dot-Matrix Display. Man erkennt das Display an den kleinen Punkten, statt Balken in den Zahlen. Zudem findet man unter dem Gerät noch eine Akku-Indikator LED wie bei der Version 1. Geladen wird die Luftpumpe per USB-C.
- Die Xiaomi Mijia 2 hat ein neues, angepasstes Gehäuse bekommen. Sie besitzt nun Lüftungsschlitze oben am Schlauch, die anderen beiden Versionen haben diese nicht. Die Akkustandsanzeige wird nun auch im Dot-Matrix Display angezeigt und nicht per LED am Boden. Geladen wird die Luftpumpe per USB-C. Die Version 2 hat auch einen längeren Schlauch. Wenn man jedoch keinen Vergleich hat, dann ist dies kein guter Indikator.
Weitere Unterschiede & Merkmale findest Du im Video »
Fazit
Die Xiaomi Mijia 2 Luftpumpe ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der ersten Version und bietet eine schnellere und effizientere Leistung. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz zu Hause, um den Luftdruck aller Reifen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Achtet beim Kauf darauf, die richtige Version zu erhalten, und lasst euch nicht von irreführenden Produktbeschreibungen täuschen.
Transparenzhinweis: nicht gesponsert
Dieser Beitrag ist nicht gesponsert. Ich habe mir die Xiaomi Mijia 2 selbst gekauft und wurde in keinster Weise für die Veröffentlichung dieses Beitrags oder des Videos entlohnt.

Update: Vergleich der Bosch EasyPump mit der Xiaomi Mijia 2 Luftpumpe
Ich habe die beiden Akku Luftpumpen Bosch EasyPump und Xiaomi Mijia 2 miteinander verglichen und die Zeit gemessen, in der sie einen schmalen Fahrradreifen von 0 Bar auf 2,8 Bar aufpumpen können. Der Unterschied lag bei 20 Sekunden. Die Xiaomi Mijia 2 die Luftpumpe, die 20 Sekunden schneller aufgepumpt hat!
Update: Vergleich der RockBros AS1 Pro mit der Xiaomi Mijia 2
Ich habe die ultra kompakte Rockbros AS1 Pro Fahrrad-Luftpumpe mit meinem bisherigen Favoriten Xiaomi Mijia 2 verglichen und das Ergebnis ist sehr erstaunlich.
Dafür, dass die Rockbros so klein und handlich ist, ist sie unglaublich schnell beim Aufpumpen meiner Reifen. Aber Achtung, auch davon gibt es unterschiedliche Versionen. Nur die Rockbros AS1 Pro ist so schnell, die günstigeren sind mit 5 Liter pro Minute viel langsamer.
Letzte Änderung: