Die 5 besten Wireless-CarPlay Adapter für 2025 – getestet mit iOS 18

Viktor Dite, Autor des Beitrags

Von - Publiziert in Wireless Carplay Adapter
Dipl. Informatiker und Tech-Blogger seit 2006.


Du steigst in dein Auto, Smartphone in der Hand, und fragst dich: „Warum muss ich immer ein Kabel einstecken, um mich mit CarPlay zu verbinden?“ Du willst endlich kabellos CarPlay nutzen, aber welcher Adapter ist der richtige für dein Anwendungsszenario?

In diesem Beitrag zeige ich dir die 5 besten Wireless-CarPlay Adapter für 2025, die alle auch unter iOS 18 getestet wurden. Das ist wichtig, denn hier funktionieren viele nicht richtig! Nach diesem Artikel kennst du die Stärken und Schwächen der vorgestellten Adapter und weißt, welcher am besten zu deiner Situation passt.

Eine Lösung für Autos ohne eingebautes CarPlay

Bevor wir zu den klassischen Adaptern kommen, möchte ich kurz das CarpodGo T3 Pro Display erwähnen. Das ist die perfekte Lösung für alle Autos ohne eingebautes CarPlay. Du brauchst dafür nur Bluetooth oder einen AUX-Eingang für den Ton. Kein eingebautes CarPlay-System ist nötig.

CarpodGo T3 Pro: Eine Lösung für Autos ohne eingebautes CarPlay

Das Beste daran? Du musst dein Armaturenbrett nicht umbauen oder verändern. Das Display lässt sich flexibel positionieren, wo es für dich am besten passt.

Was alle vorgestellten Adapter gemeinsam haben

Jetzt aber zu den eigentlichen Adaptern. Alle folgenden Adapter benötigen ein bereits vorhandenes CarPlay über Kabel, welches sie dann drahtlos machen. Was alle hier gemeinsam haben:

  • Alle Adapter unterstützen die volle Funktionalität von CarPlay
  • Auch die Fahrzeug-Tasten werden unterstützt
  • Wenn dein Auto kein Touchscreen hat, so wirst du weiterhin CarPlay so bedienen können, wie mit dem Kabel bisher
  • Wichtig an dieser Stelle ist, dass ich hier nur Adapter zeige, die problemlos unter iOS 18.x funktionieren – bis auf einen
  • Alle gezeigten Adapter haben auch im Sommer kein Problem von Überhitzung – ist kein Standard, also wichtig zu erwähnen

1. MSXTTLY 3.0: Der beste Adapter für einzelne iPhones

MSXTTLY 3.0: Der beste Adapter für einzelne iPhones

Für den Einsatz mit einem einzelnen iPhone empfehle ich den MSXTTLY 3.0. Zunächst einmal ist der MSXTTLY 3.0 angenehm kompakt und unauffällig. Wenn du keinen klobigen Adapter in deinem Auto haben möchtest, ist das schon mal ein großer Pluspunkt.

Aber das Aussehen ist natürlich nicht alles – die Leistung zählt. Ich habe und nutze den jetzt schon seit einem halben Jahr und es gab tatsächlich keine Verbindungsabbrüche oder Aufhänger, selbst bei langen Fahrten nicht. Das ist wirklich beeindruckend, denn gerade bei längeren Strecken neigen viele Adapter dazu, instabil zu werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Adapter funktioniert nahtlos mit Google Maps und Waze unter iOS 18. Das ist besonders wichtig, denn viele Nutzer verlassen sich auf diese Apps für ihre tägliche Navigation. Mit dem MSXTTLY 3.0 kannst du dich darauf verlassen, dass deine Lieblings-Navi-App ohne Probleme läuft. Auch unter iOS 18.

Der einzige Haken: Er kann nur ein iPhone gleichzeitig verwalten. Brauchst du eine Auswahlmöglichkeit für unterschiedliche Smartphones, dann wähle den dritten Adapter hier im Artikel.

2. MMB Mini: Der Champion für Musik

MMB Mini: Der Champion für Musik

Der MMB Mini liefert die beste Soundqualität aller getesteten Adapter, wenn Musik das Wichtigste ist. Er liefert einen voluminösen und satten Klang, besonders im Tieftonbereich.

Versteh mich nicht falsch, der MSXTTLY hat jetzt keinen besonders schlechten Sound, aber gerade wenn du kein Soundsystem hast, welches sich gut einstellen lässt, dann wirst du den Unterschied in der Soundqualität deutlich hören. Wenn du ein Soundsystem hast welches sich gut einstellen lässt, dann wirst du wahrscheinlich keinen Unterschied hören.

Der große Haken: Unter iOS 18 hat er Probleme mit Google Maps und Waze – das System ruckelt und verliert öfter mal die GPS-Position. Ein Kompromiss, den man für die besonders gute Musikqualität bezahlen muss. Ein Trostpflaster: Mit Apple Karten funktioniert alles wie gewohnt und ohne Probleme. Wenn dir Google Maps oder Waze egal sind und du nur ein Smartphone im Auto nutzt, dann nimm diesen Adapter.

Ich benutze tatsächlich beide Adapter: den MSXTTLY dann, wenn ich weiß, dass ich mit Google Maps navigieren muss und den MMB Mini sonst.

3. Carlinkit 5.0: Die ideale Lösung für mehrere Nutzer

Carlinkit 5.0: Die ideale Lösung für mehrere Nutzer

Aber wenn mehrere Leute das Auto nutzen, und ihr auch gleichzeitig im Auto sitzt und CarPlay nutzen wollt, dann ist der Carlinkit 5.0 der einzige Adapter, der in Frage kommt. Beim Start könnt ihr auswählen, welches Gerät verbunden werden soll – perfekt also, wenn mehrere Smartphones gleichzeitig im Auto sind.

Ein großer Vorteil des Carlinkit 5.0 ist seine Vielseitigkeit. Er unterstützt nicht nur iPhones, sondern auch Android-Geräte. Das macht ihn besonders flexibel für Nutzer mit unterschiedlichen Smartphone-Vorlieben.

Er ist zwar etwas klobiger und das Kabel kann stören wenn der USB-Port in der Mittelkonsole sitzt, aber er funktioniert absolut zuverlässig mit iOS 18.

4. Carlinkit 4.0: Die Brücke zwischen Android und CarPlay

Carlinkit 4.0: Die Brücke zwischen Android und CarPlay

Ein Spezialfall ist der Carlinkit 4.0: Für ein iPhone würde ich ihn nicht mehr empfehlen, aber er ist perfekt, wenn euer Auto nur CarPlay kann, ihr aber ein Android-Smartphone nutzt. Er übersetzt Android Auto zu CarPlay, sodass euer Radio Android Auto anzeigt, obwohl es eigentlich nur CarPlay unterstützt.

Für Autos mit nativem Android Auto empfehle ich stattdessen den Motorola M1.

Zu allen hier gezeigten Adaptern habe ich jeweils ein eigenes, ausführliches Video. Die Playlist verlinke ich dir hier.

Beitrag als Video ansehen

Die 5 besten wireless CarPlay Adapter in 2025

Wichtige Hinweise zur Nutzung von Wireless-CarPlay Adaptern

Keine Video-Streaming-Funktionen

Noch ein wichtiger Hinweis: Keiner dieser Adapter kann YouTube oder Netflix abspielen – und das ist auch gut so, denn Bewegtbild auf dem Armaturenbrett ist in Deutschland während der Fahrt verboten, egal ob Fahrer oder Beifahrer schauen.

Batterieverbrauch im Stand

Abschließend noch einen Satz zum Batterieverbrauch im Stand: Die meisten CarPlay USB-Ports schalten sich 30-60 Sekunden nach dem Abschließen ab. Bei Keyless-Systemen solltest du darauf achten, dass der Schlüssel beim Parken nicht zu nah am Auto liegt – sonst bleiben die Systeme aktiv und der Adapter zieht weiter 800mA bis 1A Strom.

Firmware-Updates nicht vergessen

Ein letzter Tipp: Aktualisiere die Firmware deiner Adapter direkt nach dem Kauf. Das verhindert die meisten Probleme von vornherein. Ich habe dazu separate Videos für jeden Adapter gemacht – schau einfach in der Beschreibung nach dem Link für deinen gewählten Adapter.

Fazit: Der richtige Adapter für deinen Anwendungsfall

Nach monatelangem Testen steht für mich fest, dass es nicht DEN einen perfekten Adapter gibt, sondern dass die Wahl stark von deinem persönlichen Anwendungsszenario abhängt:

  • Für Einzelnutzer mit Fokus auf Navigation: MSXTTLY 3.0
  • Für Musikliebhaber ohne Google Maps/Waze-Bedarf: MMB Mini
  • Für Autos mit mehreren Nutzern: Carlinkit 5.0
  • Für Android-Nutzer in CarPlay-only Fahrzeugen: Carlinkit 4.0
  • Für Autos ohne eingebautes CarPlay: CarpodGo T3 Pro Display

Mit diesen Empfehlungen solltest du den perfekten Adapter für deine persönlichen Anforderungen finden können.


Letzte Änderung: