Nach meinem Video über den günstigen Paperless NGX Server mit einem Dell Wyse 5070 Thin Client haben mich einige von euch gefragt, ob und wie man zwei separate Paperless NGX Instanzen auf einem einzigen ZimaOS Server laufen lassen kann. Das ist besonders interessant, wenn du beispielsweise deine privaten Dokumente von denen eines Vereins trennen möchtest oder einfach strikt getrennte Dokumenten-Universen brauchst.
Lange dachte ich, dafür bräuchte man Proxmox oder eine ähnlich komplexe Lösung. Aber weit gefehlt! Die Antwort ist viel einfacher – und liegt direkt in ZimaOS selbst versteckt: integrierte virtuelle Maschinen!
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du auf einer einzelnen Hardware ganz einfach zwei komplett voneinander getrennte Paperless NGX Instanzen betreiben kannst.
Inhalt
Die Idee: ZimaOS in ZimaOS!
Der Trick ist verblüffend einfach: ZimaOS bringt von Haus aus eine Funktion für virtuelle Maschinen mit. Und auf solch einer virtuellen Maschine installieren wir einfach… eine zweite ZimaOS-Instanz! Und auf dieser zweiten Instanz wiederum unsere zweite Paperless NGX Installation.
Das Ganze klingt vielleicht kompliziert, ist aber überraschend einfach umzusetzen. Und das Beste: Es benötigt keine Linux-Hacks oder komplexe Konfigurationen – alles läuft über die gewohnte, benutzerfreundliche ZimaOS-Oberfläche.
Video-Anleitung: So richtest du zwei Paperless NGX Instanzen ein
Schritt für Schritt zum zweiten Paperless NGX
1. ZimaOS Virtual Machine erstellen
- Öffne auf deinem bestehenden ZimaOS-Server das ZVM-Menü (ZimaOS Virtual Machine).
- Wähle hier „Linux“ als Basis aus.
- Jetzt benötigst du ein ZimaOS-Image. Dafür:
- Gehe zum ZimaOS GitHub-Repository
- Kopiere die URL des neuesten ZimaOS-Images
- Füge diese URL in das „OS Image“-Feld der VM-Erstellung ein
2. VM-Ressourcen konfigurieren
Jetzt müssen wir festlegen, wie viele Ressourcen unsere zweite ZimaOS-Instanz bekommen soll:
- Speicherplatz: Je nach verfügbarem Platz und erwartetem Dokumentenvolumen. Für eine zweite Paperless-Instanz sind 400 GB ein guter Startwert.
- Advanced Settings:
- CPU: Teile deine verfügbaren Kerne sinnvoll auf. Bei einem 4-Kern-Prozessor könntest du 2 Kerne für die Haupt-ZimaOS-Instanz und 2 Kerne für die virtuelle Instanz reservieren.
- RAM: 4 GB RAM reichen völlig für eine zweite ZimaOS-Instanz mit Paperless NGX.
- Netzwerk: Wichtig! Stelle hier „Bridge“ statt „NAT“ ein, damit deine zweite Instanz eine eigene IP-Adresse in deinem Netzwerk erhält.
- Firmware: Unbedingt „UEFI“ auswählen!
- Klicke auf „Create“, um die VM zu erstellen.
3. ZimaOS auf der VM installieren
Nach dem Erstellen der VM startet automatisch der ZimaOS-Installer:
- Wähle „Install ZimaOS“.
- Bestätige, dass du ZimaOS auf der virtuellen Festplatte installieren möchtest.
- Bestätige, dass die bestehenden Daten überschrieben werden können.
- Warte, bis die Installation abgeschlossen ist.
Wichtig: Nach der Installation musst du das Installationsmedium entfernen, bevor du neu startest:
- Fahre die VM herunter, wenn die Installation abgeschlossen ist.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol der VM.
- Finde den CD-ROM-Eintrag und entferne das Image.
- Speichere die Änderungen.
- Starte die VM neu.
4. ZimaOS auf der VM einrichten
- Nach dem Neustart zeigt die VM ihre IP-Adresse an (etwas wie 192.168.x.x).
- Öffne diese IP-Adresse in deinem Browser.
- Durchlaufe den Standard-Einrichtungsprozess für ZimaOS (genau wie bei der ersten Installation).
5. Paperless NGX auf der zweiten ZimaOS-Instanz installieren
Jetzt kannst du Paperless NGX auf der zweiten ZimaOS-Instanz installieren, genauso wie du es auf der ersten gemacht hast:
- Gehe zum App Store der zweiten ZimaOS-Instanz.
- Füge das „Cool Store“-Repository hinzu (du findest den Link auf der ZimaOS-Infoseite).
- Suche nach „Paperless NGX“ und wähle die Installation.
- Stelle über „Custom Install“ den Admin-Nutzernamen und das Passwort ein.
- Starte die Installation und warte geduldig, bis sie abgeschlossen ist.
Wichtiger Hinweis: Manchmal zeigt ZimaOS den Status als „unhealthy“ an, nach der Installation von Paperless NGX an. Keine Panik! Warte einfach, bis die CPU-Auslastung auf etwa 20% sinkt, und starte dann Paperless NGX. Es funktioniert, es braucht nur etwas Zeit.
Zwei komplett getrennte Paperless-Instanzen
Wenn du alles richtig gemacht hast, hast du jetzt zwei völlig getrennte Paperless NGX Installationen:
- Jede unter einer eigenen IP-Adresse erreichbar
- Jede mit ihrer eigenen Datenbank
- Jede mit ihrem eigenen Consume-Ordner zum Importieren von Dokumenten
- Jede mit separaten Nutzern, Tags und Kategorien
Du kannst beide Instanzen unabhängig voneinander nutzen, konfigurieren und verwalten. Perfekt, um beispielsweise private Dokumente von Vereinsdokumenten zu trennen oder verschiedene Dokumentensammlungen strikt getrennt zu halten.
Backup nicht vergessen!
Denk daran, für beide Paperless-Instanzen separate Backup-Strategien einzurichten. In meinem ursprünglichen Video zum Paperless NGX Server zeige ich, wie du ein automatisches Backup einrichten kannst. Diese Schritte musst du für beide Instanzen separat durchführen!
Fazit – Getrennte Welten, ein Server
Die Möglichkeit, mehrere Paperless NGX Instanzen auf einem einzigen physischen Server zu betreiben, ist ein echter Gamechanger. Es ist viel einfacher umzusetzen, als ich ursprünglich dachte, und bietet eine saubere Trennung verschiedener Dokumentensammlungen, ohne dass du mehrere Hardware-Systeme benötigst.
Besonders praktisch ist das für:
- Familien mit getrennten Dokumentensystemen
- Selbstständige, die private und geschäftliche Dokumente strikt trennen möchten
- Vereine oder kleine Organisationen mit verschiedenen Abteilungen
- Dokumentensammlungen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir dabei, deine eigenen mehrfachen Paperless NGX-Instanzen einzurichten! Falls du noch Fragen hast oder weitere Details zu einzelnen Schritten brauchst, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Und falls du noch keinen eigenen Paperless-Server hast: Schau dir unbedingt mein Video zum günstigen Paperless NGX Server mit einem Dell Wyse 5070 Thin Client an. Für gerade mal 130 Euro kannst du dir einen stromsparenden, leisen und leistungsfähigen Dokumentenserver zusammenstellen!
Letzte Änderung: