MMB Mini 2025 Wireless CarPlay Adapter im Test: Das Upgrade – Kleiner, schicker, besser?

Viktor Dite, Autor des Beitrags

Von - Publiziert in Wireless Carplay Adapter im Test
Dipl. Informatiker und Tech-Blogger seit 2006.


Ich habe schon viele Wireless CarPlay Adapter getestet, aber als ich den neuen MMB Mini 2025 wireless Carplay Adapter gesehen habe, musste ich ihn einfach bestellen. Der Grund? Er sieht deutlich schicker aus als sein Vorgänger und hat ein komplett neues Design bekommen.

Doch hat sich seit dem bewährten MMB Mini WJCP wirklich etwas Entscheidendes getan? In meinem neuesten Video teste ich deswegen die neue 2025er Adapter-Version ausführlich – von der Boot-Geschwindigkeit über die Telefon-Latenz, Bedienung, NAvigation bis hin zur Siri-Verständlichkeit während der Fahrt.

Mein ausführlicher Videotest zum MMB Mini 2025

MMB Mini Wireless CarPlay Adapter, 2025 Upgrade im Test

Was ist der MMB Mini 2025?

Bevor wir in die Details gehen, eine wichtige Info vorab: Der MMB Mini 2025 ist ein reiner wired to wireless CarPlay Konverter. Seine Aufgabe ist es, eine vorhandene, kabelgebundene CarPlay-Schnittstelle in eine kabellose zu verwandeln. Er funktioniert ausschließlich mit iPhones (ab iOS 10) und unterstützt kein Android Auto. Dein Auto muss also bereits über Werks-CarPlay per Kabel verfügen.

Der erste Eindruck: Design und Anschluss

MMB Mini 2025 vs. MMB Mini WJCP

Das Erste, was am MMB Mini 2025 auffällt, ist seine kompakte Bauweise und das deutlich verbesserte Design. Die wichtigste Neuerung: Statt eines Adapters mit Kabel, wie beim alten MMB Mini 2.0, setzt der neue auf einen festen, gewinkelten USB-C-Adapter.

MMB Mini 2025 mit Winkel-Adapter für USB-C

Das hat einen riesigen Vorteil: Eingesteckt verlängert er den Anschluss nicht unnötig und sieht extrem aufgeräumt und fast schon wie ein Originalteil aus. Das ist ein geniales Design, denn so entsteht kein Kabelsalat im Auto.

Kleiner Haken: Der feste Winkel könnte bei manchen Fahrzeugen problematisch sein, wenn direkt neben der USB-C-Buchse andere Bedienelemente oder Wölbungen im Weg sind. Bei mir hat es aber perfekt gepasst.

Einfache Installation und Einrichtung

Die Einrichtung könnte nicht einfacher sein:

  1. Anschließen: Adapter in den CarPlay-fähigen USB-Port des Fahrzeugs stecken
  2. Koppeln: iPhone einmalig per Bluetooth verbinden
  3. Fertig: Ab sofort automatische Verbindung beim Einsteigen

Das war’s schon! Die Verbindung muss nur einmalig hergestellt werden. Danach verbindet sich das iPhone bei jedem Einsteigen automatisch mit dem Adapter und startet CarPlay.

Die Testergebnisse im Detail

In meinem Test habe ich die wichtigsten Alltagsfunktionen genau unter die Lupe genommen:

Startzeit: Beeindruckend schnell

Wie von mir im Video getestet, ist der Adapter in schnellen 10 Sekunden startklar. Auch die automatische Wiederverbindung klappt zügig. Das ist deutlich schneller als viele Konkurrenzprodukte.

Telefonielatenz: Solide Leistung

Mit 833 ms Latenz ist er nicht der absolut schnellste Adapter auf dem Markt, aber im Praxistest ist die Verzögerung absolut im Rahmen und stört nicht. Zum Vergleich: Eine kabelgebundene CarPlay-Verbindung hat etwa 600ms.

Vergleich der Zeiten mit anderen Adaptern

telefonielatenz von wireless carplay adaptern

Sprachqualität: klar

Um die Qualität zu testen, habe ich meinen digitalen Anrufbeantworter angerufen. Das Ergebnis war sehr gut verständlich – die Gegenseite wird euch klar und deutlich hören. Die Übertragungsqualität entspricht dem Telefoniestandard.

Siri-Verständnis: Perfekt und fehlerfrei

Kann man während der Fahrt vernünftig diktieren? Ich habe Siri eine Notiz diktieren lassen: „Das ist eine Notiz mit dem neuen MMB Mini 2025 wireless Carplay Adapter. Und in diesem Test möchte ich testen, wie gut mich Siri verstehen kann, wenn ich während der Fahrt etwas diktiere.“

Das Ergebnis war perfekt und fehlerfrei. Siri hat jedes Wort auf Anhieb korrekt verstanden – ein Zeichen für eine sehr gute Mikrofonanbindung.

Performance & Stabilität

Die Bedienung ist flüssig, die Kompression des Bildes sehr gut und es gibt keine Ruckler. Das System läuft absolut stabil. Im Praxistest schlägt sich der kleine Adapter hervorragend und unterstützt alle Original-Fahrzeugfunktionen wie Touchscreen und Lenkradtasten.

Vergleich zum alten MMB Mini WJCP

Verbesserungen beim 2025er-Modell:
Design: Deutlich kompakter und eleganter
Anschluss: Fester, gewinkelter USB-C-Adapter statt Kabel
Optik: Sieht fast wie ein Originalteil aus
Stabilität: Läuft genauso zuverlässig wie der Vorgänger

Was gleich geblieben ist:
– Startzeit: Weiterhin schnelle 10 Sekunden
– Zuverlässigkeit: Automatische Verbindung funktioniert in 100% der Fälle
– Kompatibilität: Funktioniert mit allen CarPlay-fähigen Fahrzeugen

Mein Fazit: Absolut empfehlenswert!

Der MMB Mini 2025 Wireless CarPlay Adapter hat mich im Test vollends überzeugt. Er macht genau das, was er soll, und das macht er richtig gut. Die Musikwiedergabe klingt hervorragend, die Bedienung über Google Maps ist flüssig und ich hatte während der gesamten Testphase keinerlei Abstürze oder Probleme.

Nach mehrwöchigem Test kann ich bestätigen: Der MMB Mini 2025 arbeitet zuverlässig. Die automatische Verbindung funktioniert in 100% der Fälle beim Einsteigen – es war in keinem Fall ein Neustart des Adapters nötig.

Hier kannst Du ihn kaufen

Affiliate Link

Alternative, wenn nicht vorhanden


Letzte Änderung: