Der Oura Ring ist einer der beliebtesten Gadgets für ein individuelles Schlaf- und Gesundheitstracking. Die Idee, die Sensoren in einem Ring zu verbauen, fanden wir so innovativ, dass wir das Produkt in diesem Artikel ein wenig näher beleuchten wollen.
In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen, die dir bei der Kaufentscheidung weiterhelfen werden. Lies jetzt weiter und erfahre mehr über dieses einmalige Produkt.
Inhalt
Oura Ring – Das sind seine Funktionen
Der Oura Ring ist zwar kein medizinisches Gerät, dennoch können die Messergebnisse des Rings wichtige Daten zu deiner Gesundheit liefern. Damit der Ring sauber tracken kann, solltest du ihn dauerhaft tragen. Dafür liefert er valide Daten, die du dann mit deinem Hausarzt besprechen kannst. Aber was bringt der Oura Ring eigentlich mit sich?
Dank seiner hervorragenden Sensortechnik bietet der Ring dir drei wichtige Funktionen an:
- Herzfrequenz, HRV Messung und kontinuierlicher Puls Check
- Schlaftracking und Überwachung der Atemfrequenz
- Erkennen von Fieber
In den nachfolgenden Abschnitten werde ich auf die einzelnen Features etwas genauer eingehen und erklären.
Herzratenvariabilität als wichtige Kennzahl für deinen Gesundheitscheck
Die Herzratenvariabilität bzw. die Variabilität der Herzfrequenz ist ein physiologischer Vorgang, bei dem ein veränderliches Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlägen, beispielsweise über ein EKG, gemessen wird. Mithilfe eines dauerhaften Trackings können dann die Herzraten und deren Variabilität (HRV) erfasst und bewertet werden.
Hierbei gilt: Eine hohe HRV und niedrige Herzfrequenz ist gut. Diese Merkmale findet man oft bei Sportlern und aktiven Menschen mit geringem Stresspegel. Der Einfluss von Stress, Alkohol und Zigaretten wiederum kann die Herzfrequenz und HRV negativ beeinflussen.
Hohe Messgenauigkeit der Herzfunktion
Der Hersteller verspricht eine hohe Messgenauigkeit seines Produkts. In einer Studie wurden 49 gesunde Teilnehmer getestet. Hierbei wurden die Messungen mit einem EKG und einem Oura Ring durchgeführt. Die Daten des Ruhepulses wurden anschließend ausgewertet und verglichen.
Das Ergebnis: Die Daten des Rings sind in einem hohen Maße deckungsgleich mit den EKG-Werten. Daraus folgt, dass der Oura Ring genauso gute Messdaten wie medizinische Geräte liefert.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch Rob von TheQuantifiedScientist. Der YouTube Influencer & Medizinwissenschaftler hat sich die Studie des Herstellers etwas genauer angeschaut und mit eigenen Daten verglichen. Er bestätigt, dass die Studie valide ist und genaue Daten liefert. Allerdings können eine hohe Herzfrequenz und niedrige HRV zu ungenauen Messdaten beim Oura Ring führen.
Störungen der Herzfunktion
Aber wie sieht es bei Störungen der Herzfunktion und Herzratenvariabilität aus? Können diese mithilfe des Rings ermittelt werden?
Zumindest kann dir der Ring erste Hinweise zu Herzproblemen geben. Denn wenn dein Puls oft zu hoch und die HRV zu niedrig ist, dann solltest du mit deinem Hausarzt darüber sprechen.
Zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen eignet sich der Ring nicht. Er zeigt dann laut Hersteller keine oder unvollständige Messdaten an. Hier eignet sich aber die Withings Scanwatch hervorragend dafür.
Schlafqualität und Indizien einer Schlafstörung
Der Oura Ring misst deine Gesundheitswerte kontinuierlich über die Nacht hinweg. Dadurch ist auch ein Tracking deiner Schlafqualität möglich. Durch die Oura-App erfolgt dann ein Monitoring deines Schlafverhaltens. Es soll dir dabei helfen, mögliche Schlafstörungen frühzeitig zu erkennen.
Wenn sich beispielsweise die Atem- und Herzfrequenzen im Schlaf stark erhöhen oder du unruhig schläfst, dann könnte das auf eine Störung in deinem Schlafverhalten hindeuten. Wenn das häufiger der Fall ist, solltest du mit einem Schlafmediziner darüber sprechen.
Wie genau ist das Oura Schlaftracking?
Laut Rob von TheQuantifiedScientist ist der Oura Ring im Vergleich zu einem professionellen EEG zu etwa 60% genau. Ungenauigkeiten entstehen oftmals in der REM-Phase. Allerdings ist das nicht schlimm, denn für den normalen Gebrauch reicht das Monitoring der Einschlafphase, Aufwachzeiten und Schlafdauer aus, um die Schlafqualität zu bewerten. Tiefere Analysen sollten dann in einem Schlaflabor durchgeführt werden.
Fieber erkennen mithilfe des Oura Rings
Dank der cleveren Sensorik kann der Oura Ring sogar deine Körpertemperatur messen. So bist du immer up to date, wenn sich die nächste Erkältung oder Grippe abzeichnet. Und auch beim Thema Covid-19 kann die Fieber-Erkennung ein nützliches Feature sein.
Fehlen dir Funktionen, die der Oura Ring so nicht hat? Dann schaue dir jetzt unseren großen Vergleich von Fitness- und Gesundheits-Smartwatches 2021 an!
Oura Sensoren – Der neueste Stand der Technik
Das zweckmäßige Kernstück des Oura Rings ist seine hochmoderne Sensortechnik, die alle wichtigen Daten ermittelt. Nachfolgend sehen wir uns deshalb die Sensoren des Rings etwas genauer an, um den Nutzen für das tägliche Oura Tracking zu verstehen.
Temperatursensor
Der Oura Ring funktioniert anders als die klassischen Thermometer, die man punktuell zur Messung einsetzt. Der Ring hat nämlich einen Sensor, der die ganze Nacht über die Hauttemperatur deines Fingers misst. Damit ist eine genauere und aussagekräftigere Messung möglich.
Bewegungssensor
Die Oura-App erkennt mithilfe des Sensors die einzelnen Schlafphasen, die du in der Nacht durchläufst. Der Sensor erfasst deine Bewegungen, wodurch die Erstellung eines Bewegungsdiagramms möglich ist. Diese Daten kannst du zur Beurteilung deiner Schlafqualität verwenden.
PPG-Sensoren
Mithilfe der PPG (Photoplethysmographie) wird die Amplitude der Pulsschwankungen erkannt. LEDs senden Infrarotstrahlen aus, die auf der Haut reflektiert und von den PPG-Sensoren erfasst werden. Hierdurch wird die Durchblutung der Haut gemessen.
Über das Monitoring der Oura-App lassen sich dann Veränderungen des Blutvolumens in den Arterien ablesen. Außerdem ist mithilfe der PPG Messungen auch ein Tracking der Atemfrequenz machbar.
Weitere Vorteile des Oura Rings
Bis zu 100 m wasserfestes Gadget
Du kannst mit dem Oura Ring baden, spülen, duschen, ohne dass er zu Schaden kommt. Allerdings sollte man physische Einwirkung von harten Gegenständen oder Ähnliches vermeiden, um ihn nicht zu beschädigen.
Eigene Smartphone-App verfügbar
Die ermittelten Gesundheitsdaten werden über die Oura Smartphone App erfasst und übersichtlich dargestellt. Du kannst so wichtige Daten zu deiner Gesundheit sammeln, analysieren und gegebenenfalls mit dem Hausarzt besprechen.
Das Sizing Kit für einen passenden Ring
Der Hersteller möchte seinen Kunden das Finden der richtigen Ringgröße erleichtern. Aus diesem Grund kannst du beim Kauf ein Set kostenloser Ringe (sizing kit) bestellen und anprobieren. Oura empfiehlt explizit diese Option zu nutzen.
Lange Akkulaufzeit
Der Akku des Rings hält etwa vier bis sieben Tage. Das Laden geschieht mithilfe einer mitgelieferten Ladestation.
Fazit
Mit dem Oura Ring hast du ein modernes Monitoring-Gadget zur Hand, das dir beim 24h Tracking deiner Gesundheit hilft. Er ist eine gute Alternative zu den herkömmlichen Fitness- und Aktivitätstrackern, kann aber auch zusätzlich genutzt werden.
Wenn du dich für einen Oura Ring interessierst, dann check hier die Herstellerseite.
Möchtest du noch mehr Funktionen? Dann check jetzt unseren Beitrag zum Withings Scanwatch Test!
Interessierst Du Dich für das Thema Biohacking und Schlafoptimierung? Dann schau mal in die Biohacking Kategorie.
Letzte Änderung:

Dieser Beitrag wurde von Steve, einem Autor der Redaktion geschrieben. Solltest Du ebenfalls Interesse haben, Autor auf mizine.de zu werden, dann schreibe uns eine Telegram-Nachricht.





