Carlinkit Mini SE vs. Carlinkit Mini SE Pro: Purer Marketing-Trick oder echtes Upgrade?

Viktor Dite, Autor des Beitrags

Von - Publiziert in Wireless Android Auto
Dipl. Informatiker und Tech-Blogger seit 2006.


Hey, bist du auch im Dschungel der Carlinkit-Adapter verloren gegangen? Speziell bei diesen beiden neuen Mini Adaptern: dem Carlinkit Mini SE und dem Carlinkit Mini SE Pro? Überall liest man was anderes, jeder Test sagt was Neues und am Ende stehst du da und fragst dich: Welchen zur Hölle soll ich jetzt kaufen?

Ich kenn das. Vor dieser Frage stand ich auch und habe mir deswegen beide gekauft und getestet! Dieses Gefühl kenne ich also zu gut, wenn Hersteller Namen wie „Pro“, „Max“ oder „Ultra“ auf ihre Produkte klatschen und du nicht weißt, ob du gerade für ein echtes Upgrade zahlst oder nur für ein paar schicke Buchstaben auf der Verpackung. Besonders bei Carlinkit, die gefühlt jedes halbe einen neuen Adapter auf den Markt werfen, kann man schnell den Überblick verlieren.

Carlinkit Mini SE vs. Carlinkit Mini SE Pro

Also habe ich mir die beiden Adapter – das Mini 5 SE und das Mini 5 SE Pro – ganz genau angeschaut, die Specs gewälzt, Tests gelesen und vor allem: meine eigene Meinung gebildet. Und die ist, wie immer, ehrlich und ungeschönt. Vergiss das Marketing-Blabla von Carlinkit und die gekauften YouTube Reviews! Ich kaufe meine Wireless Adapter immer selbst und zeige Dir meine echte Meinung! Wir finden jetzt also zusammen raus, welcher Adapter WIRKLICH der richtige für dich ist – und ob das „Pro“ nur ein cleverer Schachzug ist, um dir mehr Geld aus der Tasche zu ziehen.

Die Kandidaten: Mini 5 SE vs. Mini 5 SE Pro

Carlinkit hat diverse Adapter im Angebot, aber heute konzentrieren wir uns auf die neue „Mini“-Serie, die durch ihre kompakte Bauform und die Flexibilität durch vorhandene USB-A und USB-C Stecker direkt am Adapter besticht

  1. Carlinkit Mini SE: Das Basismodell, oft in schlichtem Schwarz.
  2. Carlinkit Mini SE Pro: Das „Pro“-Modell, meist in auffälligem Blau.

Beide sehen fast identisch aus, haben diesen praktischen Dual-Connector (USB-A an einem Ende, USB-C am anderen), sodass du kein extra Kabel brauchst. Einfach direkt in den passenden Port im Auto stecken. Super klein, super unauffällig.

Aber wo liegt jetzt der Unterschied, der das „Pro“ rechtfertigt?

Die „Pro“-Frage: Nur Android Auto oder steckt mehr dahinter?

Wenn du dir die offiziellen Produktseiten und die meisten Tests anschaust, ist der Hauptunterschied glasklar:

  • Mini 5 SE: Wandelt NUR kabelgebundenes Apple CarPlay in Wireless CarPlay um. Kein Android Auto.
  • Mini 5 SE Pro: Kann BEIDES! Wandelt entweder kabelgebundenes CarPlay ODER kabelgebundenes Android Auto in die jeweilige drahtlose Variante um.

Das klingt erstmal logisch: „SE“ für die reine Apple-Fraktion, „Pro“ für Android-Nutzer oder Leute, die flexibel sein wollen (gemischte Handynutzung im Haushalt, Mitfahrer etc.).

Auf dem Carlinkit SE lässt sich die Firmware des Pro installieren!

ABER – und jetzt kommt mein großes ABER: ich kann auch auf dem Carlinkit Mini SE, also dem „nicht Pro“, die Firmware des Pro installieren und damit auch Android Auto darauf nutzen. Das Ganze geschieht sogar offiziell ohne Umwege über die eigene Einstellungsseite des Carlinkit Adapter.

Carlinkit ist bekannt dafür, gerne mal dieselbe Hardware in unterschiedliche Gehäuse zu packen und nur die Software anzupassen. Ist also nichts Neues.

Was steckt nun unter der Haube: Viel Lärm um (fast) nichts?

Schauen wir uns mal die technischen Daten an, die man so findet. Abgesehen von der Farbe und dem „Pro“-Aufdruck sind die Dinger sich verdammt ähnlich:

  • Design: Gleicher „Dongle“-Formfaktor, gleiche Dual-USB-Stecker.
  • Abmessungen & Gewicht: Praktisch identisch, federleicht.
  • CPU: Beide nutzen wohl einen Arm Cortex-A7 Prozessor. Keine Raketenwissenschaft, aber für den Zweck ausreichend.
  • Stromverbrauch: Minimal, beide mit 0.75W angegeben.
  • Bedienung: Beide nutzen die originalen Bedienelemente deines Autos (Touchscreen, Lenkradtasten etc.).
  • Updates: Beide bekommen Over-The-Air (OTA) Updates über eine Weboberfläche (IP-Adresse 192.168.50.100 oder ähnlich).
  • Einstellungen: Beide haben ein Konfigurationsmenü für diverse Anpassungen (Audioverzögerung, Startverzögerung, WLAN-Band etc.). Beim Pro soll das Menü sogar Echtzeitanpassungen ohne Neustart erlauben – ich habe es aber selbst nicht hinbekommen, bei mir startete er auch immer neu.

Wo gibt es denn NUN Unterschiede laut Datenblatt oder Tests?

  1. WLAN: Hier wird’s kurz verwirrend. Offiziell haben beide Dual-Band Wi-Fi 5 (802.11ac). Einige Tests behaupten aber, der Pro hätte schon Wi-Fi 6 (802.11ax). Klingt erstmal fancy, ABER: Merkst du davon in der Praxis was? Ich behaupte: Nö. Die Bandbreite für CarPlay/Android Auto ist eh nicht riesig. Ob da jetzt Wi-Fi 5 oder 6 funkt, dürfte für die reine Funktion Jacke wie Hose sein. Selbst wenn der Pro Wi-Fi 6 hätte, ist der spürbare Vorteil fraglich.
  2. Startzeiten: Tests zeigen minimale Unterschiede. Der SE braucht ca. 12 Sekunden bis zum Menü, der Pro vielleicht 14 Sekunden. Die eigentliche Verbindung zum Handy danach geht bei beiden recht fix (SE ca. 10s, Pro ca. 6-9s ). Läuft also auf +/- ein paar Sekunden raus. Wen juckt’s? Und der Pro ist sogar langsamer – liegt halt an der Software, weil hier beide Protokolle drin sind, Android Auto und Carplay.
  3. Latenz/Reaktionsfähigkeit: Einige Tester sagen, der Pro fühlt sich „flüssiger“ an, mit weniger Verzögerung bei Touch-Eingaben oder Anrufen. Beim SE wurde eine anfängliche Verzögerung durch Firmware-Updates verbessert. Ja, der Pro könnte hier minimal die Nase vorn haben, aber reden wir hier über Unterschiede, die den Alltag massiv beeinflussen? Nein. Oft hängt die Latenz eh stark vom Auto selbst und der Software ab.
  4. Zusatzfunktionen: Der Pro unterstützt laut Tests explizit die „Musiksuche“ in CarPlay und die Anzeige von Navi-Hinweisen im Kombiinstrument (wenn dein Auto das kann). Der SE kann das aber auch, wenn Du die Firmware des Pro aufspielst.

Siehst du, worauf ich hinauswill? Die offiziellen Unterschiede sind da, aber wirken sie kriegsentscheidend? Eher nicht. Und der Wi-Fi 6-Punkt ist nicht mal eindeutig bestätigt.

Der „Gamechanger“: Firmware-Flash enthüllt die Wahrheit?

Jetzt kommt der Punkt, der meine Theorie stützt, dass die Hardware im Grunde dieselbe ist: Du kannst die Firmware des Mini 5 SE Pro auf den normalen Mini 5 SE aufspielen! Und zwar ganz offiziell, ohne wilde Hacks.

Was bedeutet das? Wenn du dir den günstigeren Mini 5 SE kaufst, könntest du ihm per Software-Update beibringen, auch Android Auto zu verstehen. Plötzlich ist der größte „Pro“-Vorteil futsch!

Das stinkt doch gewaltig nach Marketing, oder? Man nimmt quasi das gleiche Gerät, packt eine Software drauf, die eine Funktion (Android Auto) freischaltet, nennt es „Pro“, macht es blau statt schwarz und verlangt mehr Geld. Clever, Carlinkit, sehr clever. Aber wir lassen uns nicht so leicht veräppeln!

Meine Echte Erfahrung: Vergiss die Millisekunden!

Ich hab beide Adapter in der Praxis genutzt. Und ganz ehrlich: Die Performance-Unterschiede, von denen manche Tester reden, sind im Alltag kaum spürbar. Ob das Ding jetzt 12 oder 14 Sekunden zum Starten braucht – geschenkt. Ob die Touch-Latenz 400ms oder vielleicht 350ms beträgt – merkst du das wirklich beim Tippen auf Spotify? Wohl kaum.

Beide Adapter machen ihren Job: Sie bringen CarPlay (und der Pro eben auch Android Auto) drahtlos auf dein Display. Die Verbindung ist bei beiden stabil (wenn sie mal steht – gelegentliche Zicken können bei allen solchen Adaptern vorkommen, oft liegts am Auto ).

Der angebliche Wi-Fi 6-Vorteil des Pro? Konnte ich Mangels passender messgeräte nicht feststellen. Die Übertragung lief bei beiden flüssig.

Dein Geldbeutel, deine Entscheidung: Wer braucht was?

Okay, Tacheles. Welchen sollst du jetzt kaufen? Meine knallharte Empfehlung:

  • Ganz klar: Kauf den Carlinkit Mini SE! Er macht genau das, was du brauchst: Wireless CarPlay und kann per Firmware aktuell auch um wireless Android Auto erweitert werden. Er ist kompakter als viele andere Adapter und spart dir ein paar Euro gegenüber dem Pro. Warum mehr ausgeben, wenn der auch alles kann?

Für mich ist die Sache ziemlich klar: Der Carlinkit Mini SE ist in den meisten Fällen die klügere und preisbewusstere Wahl. Er liefert die Kernfunktion (Wireless CarPlay) zuverlässig und die angeblichen „Pro“-Vorteile des teureren Bruders sind entweder minimal, fragwürdig oder per Software-Update auf dem SE nachrüstbar.

Der Mini 5 SE Pro ist meiner Meinung nach vor allem ein Marketing-Produkt. Er bedient die Nachfrage nach Android Auto, aber rechtfertigt den „Pro“-Namen und den möglichen Aufpreis nur bedingt durch echte Mehrleistung. Die Möglichkeit, die Pro-Firmware auf den SE zu flashen, entlarvt die Strategie ein Stück weit.

P.S.: Wenn dir dieser Klartext geholfen hat und du dich für einen der Adapter entscheidest, würde ich mich riesig freuen, wenn du ihn über meinen Affiliate Link kaufst. Das kostet dich keinen Cent extra, aber unterstützt mich ein kleines bisschen dabei, weiterhin solchen No-Bullshit-Content für dich zu erstellen und dem Marketing-Wirrwarr auf den Grund zu gehen. Danke für deinen Support!

Affiliate Link
Affiliate Link

Letzte Änderung: