Pi-hole Installation auf ZimaOS

Viktor Dite, Autor des Beitrags

Von - Publiziert in Homeserver
Dipl. Informatiker und Tech-Blogger seit 2006.


In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ganz einfach und in wenigen Schritten Pi-hole auf deinem ZimaOS installierst. Wir gehen den gesamten Prozess Schritt für Schritt durch, damit du am Ende deinen eigenen, funktionierenden Werbeblocker im ganzen Netzwerk nutzen kannst.

Video-Anleitung: Pi-hole auf ZimaOS

Pi-hole Installation auf ZimaOS (deutsch)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Dank ZimaOS ist die Installation von Pi-hole denkbar einfach.

1. Pi-hole im App Store finden

  • Öffne den App Store in deiner ZimaOS-Oberfläche.
  • Da der „Big Bear Casa OS“ Store bereits vorinstalliert ist, kannst du direkt im Suchfeld „Pi-hole“ eingeben.
  • Wähle das Pi-hole aus dem „Big Bear Casa OS“ aus.

2. Wichtige Voreinstellungen: Der „Custom Install“

Klicke nicht direkt auf „Install“, sondern auf den Eintrag selbst, um die Option für einen „Custom Install“ zu erhalten. Hier müssen wir ein paar wichtige Anpassungen vornehmen:

  • Port 67 entfernen: Lösche den Port 67. Dieser ist für den DHCP-Dienst zuständig. Wir möchten, dass weiterhin dein Router die IP-Adressen im Netzwerk verteilt und nicht Pi-hole.
  • Speicherorte: Die Verzeichnisse für die Installation kannst du auf den Standardwerten belassen.
  • Passwort festlegen: Gib ein sicheres Passwort für die Weboberfläche von Pi-hole ein.
  • Zeitzone einstellen: Wähle deine Zeitzone aus, z.B. „Europe/Berlin“.
  • Version auswählen: Du hast die Wahl zwischen der „stable“ (empfohlen) und der „latest“ Version. Die „stable“-Version ist die stabilste und getestete Variante, während „latest“ zwar neuer ist, aber auch Fehler enthalten könnte.

Nach diesen Einstellungen kannst du auf “ Install“ klicken.

3. Die entscheidende Einstellung nach der Installation

Sobald Pi-hole installiert ist, starte die App.

  • Logge dich mit dem Passwort ein, das du eben vergeben hast.
  • Gehe in der Pi-hole Oberfläche zu Settings -> DNS.
  • Wechsle von „Basics“ zu „Expert„.
  • Ändere die Einstellung von „Allow only local requests“ zu „Respond only on interface“ und wähle deine Netzwerkschnittstelle aus (z.B. eth0).

Diese Einstellung ist entscheidend, da Pi-hole sonst in seinem eigenen kleinen Netzwerk läuft und von deinen Geräten nicht erreichbar wäre. Speichere die Einstellung mit “ Save and Apply„.

Überprüfung und Fazit

Das war’s schon! Dein Pi-hole ist jetzt einsatzbereit. Du kannst die IP-Adresse deines ZimaOS-Geräts nun als DNS-Server in deinem Router oder auf einzelnen Geräten eintragen.

Wenn du jetzt im Dashboard oder im Querylog von Pi-hole nachschaust, siehst du, wie die Anfragen durchlaufen und Werbung blockiert wird.

So einfach kannst du mit ZimaOS einen netzwerkweiten Werbeblocker einrichten. In diesem Beitrag ging es rein um die Installation; die vielen weiteren Konfigurationsmöglichkeiten von Pi-hole selbst sind ein Thema für sich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Warum muss ich Port 67 löschen? Antwort: Port 67 wird für den DHCP-Dienst benötigt. Wenn du diesen Port nicht löschst, könnte Pi-hole versuchen, als DHCP-Server in deinem Netzwerk zu agieren, was zu Konflikten mit deinem Router führen kann. Für eine einfache Einrichtung soll der Router diese Aufgabe behalten.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen der „stable“ und der „latest“ Version? Antwort: „Stable“ ist die stabile, gut getestete Version, die für den normalen Gebrauch empfohlen wird. „Latest“ ist die allerneueste Version, die zwar neue Features haben kann, aber potenziell auch instabil ist oder Fehler enthält.


Letzte Änderung: