Was passiert, wenn dein Kind in einer Menge von Menschen verloren geht? Kind verschwunden! Was tun? Viele Eltern glauben, mit Airtag Kinder tracken zu können, um so einem Schreckensszenario vorzubeugen.
Doch die vermeintliche Wunderwaffe versagt im Ernstfall, da die Positionsaktualisierung bei Airtags bewusst verzögert ist, um die Privatsphäre zu schützen. Das bedeutet, dass die Airtag Position des Kindes nicht in Echtzeit angezeigt wird. In meinen Tests hat sich gezeigt, dass es bis zu anderthalb Stunden dauern kann, bis die Position eines Airtags aktualisiert wird. In einem Notfall, wenn ein Kind vermisst wird, ist eine solche Verzögerung nicht sonderlich hilfreich.

Die Idee und das Versprechen von Apple klingt einfach und vielversprechend. Doch können die Airtags das auch wirklich einhalten? Kannst Du wirklich dank dem viel verbreiteten „Find My“ Netzwerk überall Deine Kinder orten, wenn gerade in einer Menge von Menschen viele iPhones in der Nähe sind? Ich habe es für Dich getestet!
tl;dr
Ich habe die Apple Airtags getestet, um herauszufinden, ob sie sich zum Tracking von Kindern in Menschenmengen eignen. Leider war das Ergebnis enttäuschend. Die von Apple bewusst verzögerte Positionsaktualisierung verhindert eine zuverlässige Ortung in Echtzeit. Für solche Zwecke sind dedizierte GPS-Tracker besser geeignet. Airtags bleiben jedoch nützlich für die Ortung von statischen Objekten wie Schlüsseln oder Taschen.
Inhalt
Kinder orten mit Airtag?
Wir hören nur allzu oft von verlorenen Kindern, aber mit den Apple Airtags können Kinder leicht gefunden werden, wenn sie jemals von ihren Eltern getrennt werden. Das weltweite Netzwerk von FIND-Servern ermöglicht es, jeden Airtag in Echtzeit auf einer Karte zu verfolgen, und die einzigartige ID macht es einfach, dein Kind zu identifizieren. So zumindest in der Theorie, Die Praxis sieht da ganz anders aus!.
Leider funktionieren die Airtags nicht so wie gedacht. In meinem Test habe ich das Szenario simuliert und wurde absolut enttäuscht. Mein Airtag verhielt sich absolut nicht so, wie erwartet. Ich hätte damit weder meine Tochter noch einen anderen Gegenstand in der Menschenmenge wiederfinden können, obwohl sehr viele iPhones in der Nähe waren.
Apple selbst äußerte sich in einem Interview dazu wie folgt:
Airtags sind nicht für das Tracking von Kindern oder Haustieren gedacht. Sie wurden ausschließlich entwickelt, um Gegenstände wie Schlüssel, Taschen oder Gepäck zu orten – nicht Personen oder Tiere. Damit ein Airtag einen Menschen oder ein Haustier verfolgen kann, müsste es sich ständig in der Nähe eines Apple-Geräts im „Wo ist?“-Netzwerk befinden. Das ist in der Praxis bei freilaufenden Tieren meist nicht zuverlässig gegeben. Zudem passiert das nicht permanent, sondern in Intervallen. Wenn du einen Airtag zur Personen- oder Tier-Ortung einsetzen würdest, bekommst du keine Live-Positionsdaten – die Anzeige kann mehrere Minuten bis Stunden hinterherhinken. Diese Verzögerung ist Teil des Datenschutz- und Anti-Missbrauch-Konzepts: Sie verhindert, dass Airtags für verdecktes Echtzeit-Tracking von Menschen (z. B. Stalking) verwendet werden können.
Im Video vergleicht Jen loves Tech fünf aktuelle Kinder-Smartwatches im Hinblick auf Sicherheit, Kommunikation und Alltagstauglichkeit. Sie stellen eine echte Airtags Alternative dar und sind absolut verlässlich und genau.
Wenn du also nach einer echten Alternative zu Airtags suchst, sind besonders die Modelle imoo Z7 und imoo Z1 spannend:
imoo Z7 Kinder Smartwatch
Die imoo Z7 bietet dank Dual-Kamera (Front + Rückseite), Videotelefonie und präzisem GPS-Tracking das derzeit umfassendste Sicherheitspaket.
Günstige imoo Z1 Kinder Smartwatch
Die imoo Z1 ist die günstigere Variante – ebenfalls mit zuverlässiger Ortung und einfacher Bedienung für Kinder.
Beide Uhren ermöglichen Anrufe, Sprachnachrichten und Standort-Freigaben in Echtzeit – ideal für Eltern, die ihre Kinder sicher und trotzdem selbstständig unterwegs wissen wollen.
Hinweis: Für die Nutzung der Telefon- und Ortungsfunktionen ist eine SIM- oder eSIM-Karte mit Datentarif erforderlich (ca. 5–10 € / Monat).
Reine GPS Tracker als Airtag Alternative
Wie funktioniert ein Airtag
Dass ein Airtag nicht zum Tracken von sich bewegenden Gegenständen genutzt werden kann, liegt in der Funktionsweise des Airtags. Ein Airtag selbst enthält keinen GPS-Empfänger und kann seine Position nicht eigenständig bestimmen. Stattdessen sendet er kontinuierlich ein Bluetooth-Signal aus, wie eine Art Funkfeuer.
Ein Airtag verwendet also die Bluetooth-Technologie, um ein Signal auszusenden, das von nahegelegenen Apple-Geräten wie iPhones, iPads oder Macs erkannt wird. Diese Geräte senden dann anonym die Position des Airtags an das „Wo ist?“-Netzwerk von Apple, sodass der Besitzer den Standort des verlorenen Gegenstands in der „Wo ist?“-App auf seinem iPhone sehen kann.
Zusätzlich zu Bluetooth kommt der Ultrabreitband-Chip U1 zum Einsatz. Dieser reicht etwa 50 Meter weit und hilft vor allem bei der präzisen Standortbestimmung im Nahbereich. Damit wird das gesuchte Objekt auf den Meter genau angezeigt, was hilfreich ist, wenn sich Dein Schlüssel etwa in einer Sofaritze versteckt hat. Die Präzisionssuche funktioniert dabei nur in einem Radius von bis zu 10 Metern. Für diese Funktion ist ein iPhone mit Ultrabreitband-Chip (U1-Chip) erforderlich, das sind die Modelle ab dem iPhone 11.
Das „Wo ist?“-Netzwerk ist Apples System zur Ortung von Geräten, das auf der Technologie der „Crowd-GPS“ basiert. Es besteht aus einem weltweiten Netz von über einer Milliarde Apple-Geräten – vom iPhone über iPad bis hin zum MacBook. Wenn sich ein Airtag außerhalb der direkten Bluetooth-Reichweite des eigenen Geräts befindet, aber in Bluetooth-Reichweite eines anderen Apple-Geräts (ca. 50 bis 100 Meter), wird der Standort anonym und verschlüsselt an die Apple-Server übermittelt. Dadurch können Airtags auch über größere Entfernungen geortet werden, selbst wenn sich das eigene iPhone nicht in unmittelbarer Nähe befindet – vorausgesetzt, andere Apple-Geräte mit aktivierter Bluetooth-Funktion befinden sich in seiner Umgebung. Um diese Auffindung in Gang zu setzen, musst Du den Gegenstand mit dem Airtag zuvor in der „Wo ist?“-App als verloren melden. Ein weiterer integrierter Funkstandard ist die NFC-Technik, die allerdings für die Lokalisierung des Gegenstands keine Rolle spielt. Mittels NFC können jedoch beim Finden eines Airtags die Kontaktinformationen der inhabenden Person ausgelesen werden, indem man ein NFC-fähiges Handy an den Airtag hält
Wie oft aktualisiert sich ein Airtag?
Apple hat bewusst eine Verzögerung eingebaut, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen und die Wahrscheinlichkeit von Missbrauch zu verringern. Quelle. Diese und andere Maßnahmen tragen dazu bei, dass Airtags nicht für heimliches Tracking missbraucht werden können, was jedoch auch bedeutet, dass die Positionsaktualisierungen nicht in Echtzeit erfolgen. In Situationen, in denen die sofortige Lokalisierung eines Gegenstands nicht erforderlich ist (wie bei verlorenen Schlüsseln oder Taschen), ist diese Verzögerung in der Regel unproblematisch. Jedoch zeigt sie, dass Airtags nicht für die Echtzeit-Überwachung von Personen oder wertvollen Gegenständen geeignet sind, die eine sofortige und kontinuierliche Überwachung erfordern.
In einem Test zeigte sich, dass die Position eines Airtags erst nach anderthalb Stunden aktualisiert wurde! Solche Verzögerungen sind in Notfällen, wie der Ortung eines Kindes, nicht akzeptabel.
Airtag Reichweite im Allgemeinen
Airtag Reichweite im Allgemeinen Bei der Airtag Reichweite müssen zwei Bereiche unterschieden werden. Die Reichweite eines Apple Airtags ist nicht fix, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab.
1. Nahbereichsortung via Bluetooth und U1-Chip:
- Die Bluetooth-Reichweite eines Airtags beträgt unter optimalen Bedingungen im Freien etwa 100 Meter.
- In Innenräumen, besonders bei Hindernissen wie Wänden, kann die Reichweite deutlich reduziert sein, typischerweise auf 15 bis 45 Meter.
- Die genaue Reichweite hängt stark von der Umgebung und den verwendeten Materialien ab. Dabei handelt es sich oft um theoretische Werte, die in der Praxis so fast nie erreicht werden.
- Der Ultrabreitband-Chip U1 (ab iPhone 11) erreicht unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 50 Metern. Die Präzisionssuche ist hier bis zu einer Entfernung von rund 10 Metern möglich. In der Praxis wirst Du schnell merken, dass in Wohnungen oder Häusern mit dicken Wänden und sonstigen Störquellen die Reichweite der Airtags zum Teil dramatisch sinkt – und selbst wenige Meter Entfernung eine echte Hürde darstellen können.
2. Ortung über das „Wo ist?“-Netzwerk von Apple:
- Wenn sich ein Airtag in Reichweite von mindestens einem iPhone mit aktiviertem „Wo ist?“-Netzwerk befindet, kann er auch aus großer Entfernung geortet werden.
- Hier liegt die maximale Reichweite für die Detektion durch ein Apple-Gerät bei ca. 140 Metern im Freien ohne Hindernisse.
- Das „Wo ist?“-Netzwerk ermöglicht die Lokalisierung eines Airtags auf der ganzen Welt – zumindest theoretisch. Selbst wenn man selbst über 1000 km entfernt ist, kann das Airtag geortet werden, solange es Kontakt zum „Wo ist?“-Netzwerk hat. So lässt sich der genaue Standort eines verlorenen Airtags ermitteln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reichweite eines Airtags sowohl von der direkten Bluetooth-Verbindung als auch vom „Wo ist?“-Netzwerk abhängt. Im Nahbereich ist die Bluetooth- und U1-Reichweite relevant, während das „Wo ist?“-Netzwerk die Ortung über größere Entfernungen ermöglicht
Fazit
Die Tests haben immer wieder gezeigt, dass die Apple Airtags trotz ihrer innovativen Technologie nicht für das Tracking von Kindern geeignet sind. Die bewusst eingebaute Zeitverzögerung bei der Positionsaktualisierung, die dem Schutz der Privatsphäre dient, macht sie für Notfallsituationen, in denen eine sofortige Ortung erforderlich ist, unbrauchbar.
Als bessere Alternative erweisen sich dedizierte GPS-Tracker, die eine zuverlässige Echtzeit-Überwachung ermöglichen. Eltern, die eine Lösung suchen, um ihre Kinder in Menschenmengen nicht zu verlieren, sollten daher eher zu einem GPS-Tracker greifen, anstatt sich auf die Airtags zu verlassen. Für die Ortung von statischen Objekten wie Schlüsseln oder Taschen bleiben die Airtags hingegen eine praktische Option.
Ethische Aspekte der Ortung von Kindern und Senioren: Wann Ortung okay ist und wann nicht
Rechtlicher Hinweis:
In Deutschland ist das heimliche Orten von Personen mit Airtags ohne deren Einwilligung unzulässig (§ 201a StGB – Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs). Eltern dürfen Kinder nur orten, wenn das dem Schutz des Kindes dient und keine dauerhafte Überwachung darstellt.
Auch Kinder haben Persönlichkeits-Rechte!
Natürlich ist es verständlich, dass Eltern ihre Kinder schützen wollen. Aber der Einsatz von Ortungstechnologie wirft auch ethische Fragen auf. Denn so praktisch Airtags im Alltag sein mögen – beim Tracken von Kindern stoßen wir an die Grenzen der Technik und der Moral.
Kinder sind keine Gegenstände, die man einfach orten kann. Sie haben ein Recht auf Privatsphäre und Selbstbestimmung. Gerade bei Teenagern, die ihren eigenen Freiraum brauchen, kann ständige Überwachung als Vertrauensbruch und Kontrolle empfunden werden. Statt heimlich einen Airtag in die Tasche zu schmuggeln, sollten Eltern lieber klare Regeln und Absprachen treffen, wo sich das Kind aufhält und wann es wieder zu Hause sein soll.
Natürlich gibt es Ausnahmen, in denen die Ortung von Kindern gerechtfertigt sein kann. Wenn es zum Beispiel um die Sicherheit in konkreten Gefahrensituationen geht, kann Ortungstechnik ein wichtiges Hilfsmittel sein. Aber auch hier sollte das Alter des Kindes berücksichtigt werden. Ein Fünfjähriger, der zum ersten Mal alleine zur Schule geht, braucht vielleicht noch mehr Schutz als ein Teenager, der seinen Freiraum eingefordert hat.
Ähnlich verhält es sich bei der Ortung von Senioren. Gerade bei Menschen mit Demenz kann Ortungstechnik ein Segen sein, um sie im Notfall schnell zu finden. Aber auch hier gilt: Der Wunsch nach Selbstbestimmung muss respektiert werden. Manche Senioren fühlen sich durch Ortungstechnik eingeschränkt, andere hingegen sicherer und wohler. Ein offenes Gespräch über die Vor- und Nachteile ist daher unerlässlich.
Letztendlich geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Freiheit zu finden. Technologie ist weder gut noch böse, entscheidend ist, wie wir sie einsetzen
FAQ zur Apple Airtag Reichweite & Einsatz
Die Reichweite eines Apple Airtags ist nicht auf eine feste Distanz begrenzt, sondern hängt von zwei Technologien ab: der direkten Bluetooth-Verbindung und dem globalen Wo ist?-Netzwerk.
- Bluetooth (Nahbereichssuche): In der Regel bis zu etwa 10 Meter. Unter idealen Bedingungen (keine Hindernisse wie Wände oder Metall) können auch deutlich größere Distanzen möglich sein – in Einzelfällen werden Reichweiten in der Größenordnung von bis zu ~100 m berichtet.
- Wo ist?-Netzwerk (große Reichweite): Sobald ein Airtag seinen direkten Kontakt zu Ihrem iPhone verliert, kann sein Standort anonym über beliebige Apple-Geräte in der Nähe aktualisiert werden. Dadurch lässt sich ein Airtag auch aus hunderten Kilometern Entfernung orten, solange sich ein Apple-Gerät in Bluetooth-Reichweite des Airtags befindet.
- Wichtig: Apple implementiert Verzögerungen bei Standortaktualisierungen aus Datenschutz-/Anti-Stalking-Gründen. Die Positionsdaten werden nicht in Echtzeit übertragen – das macht Airtags für das schnelle, lückenlose Tracking (z. B. diebstahlsichere Echtzeitüberwachung) ungeeignet, wohl aber sehr nützlich zum Wiederfinden verlorener Gegenstände wie Schlüssel oder Taschen.
Kann ich einen Airtag zur Überwachung meines Kindes verwenden?
Davon ist gänzlich abzuraten.
- Airtags sind nicht für die Echtzeit-Ortung von Personen ausgelegt. Apple hat Verzögerungen bei der Standortaktualisierung eingebaut, um missbräuchliches Tracking zu erschweren.
- Praktische Tests zeigen, dass Standortaktualisierungen verzögert auftreten können – in Einzelfällen bis zu anderthalb Stunden. In einem Notfall liefert das keine verlässliche, schnelle Hilfe und kann falsche Sicherheit vermitteln.
Fazit: Für die Überwachung oder Sicherung von Kindern sollte man auf speziell dafür vorgesehene, sichere Lösungen zurückgreifen (z. B. GPS-Tracker oder Kinder-Smartwatches mit Live-Tracking-Funktion), nicht auf Airtags.
Auch Interessant für Dich
Letzte Änderung:


175,20 €


