Heute hat Huawei die Freebuds 5i vorgestellt, die zu zum Einführungspreis von 90 € in Deutschland ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis unter 100 Euro bieten. Die neuen Freebuds 5i In-Ear-Kopfhörer verfügen über eine sehr gute aktiv-hybride Geräuschunterdrückung, d.h. sie können jegliche Außengeräusche besonders gut ausblenden und bieten damit ein besseres Hörerlebnis. Außerdem haben sie eine Wiedergabezeit von insgesamt bis zu 21 Stunden, was ziemlich beeindruckend ist.
Huawei Freebuds 5i Text der Mikrofonqualität beim Telefonieren
Ich habe für Dich die Mikrofone der Huawei Freebuds 5i Bluetooth Kopfhörer beim Telefonieren in einer leisen, lauten und sehr lauten Umgebung getestet. Zudem habe ich getestet, wie sie als Bluetooth Headset in einer Videokonferenz klingen und sie mit dem Apple Airpods Pro 2 und SONY Linkbuds S verglichen.
Für Videotranskript ausklappen und weiterlesen
Das hier sind die Huawei Freebuds 5i und in diesem Video zeige ich dir die Mikrofonqualität beim Telefonieren mit diesen Kopfhörern in einer lauten Umgebung, in einer sehr lauten Umgebung und in einer leisen Umgebung. Zusätzlich zeige ich dir auch wie sich diese Bluetooth Kopfhörer als Bluetooth Headset in einer Videokonferenz verhalten und wie du dich in so einer Situation damit anhörst. Ich vergleiche die Kopfhörer auch mit den Apple AirPods Pro 2 und meinen bisher besten Bluetooth Kopfhörern nämlich den Sony Linkbuds S. Aber reden wir nicht lange drum herum. Gehen wir jetzt als erstes ins Auto und hören uns die Mikrofonqualität in einer lauten Umgebung an. Wir fahren jetzt mit meinem Diesel circa 70 km/h und so hört sich das an, wenn du mit diesen Kopfhörern im Auto telefonieren würdest. Wir können jetzt noch die Fenster öffnen und dadurch eine sehr laute Umgebung simulieren. Hier ist es jetzt sehr windig. Wind spielt auch oder strömt auch auf die Mikrofone der Kopfhörer zu und so hört sich das an, wenn du mit diesen Kopfhörern in einer sehr sehr lauten Umgebung telefonieren würdest. Kurz vorweg, die meisten Kopfhörer versagen an dieser Stelle und insbesondere die AirPods Pro sowie die AirPods Pro 2 sind hier definitiv fast gar nicht zu gebrauchen. Wir fahren jetzt wieder 70 mit meinem Diesel und so hören sich die AirPods Pro 2 an, wenn du damit in einer lauten Umgebung telefonieren Wir können jetzt alle Fenster wieder öffnen und so hört sich das Anwenden mit dem M-Pads Pro 2 in einer windigen Umgebung telefonieren. So jetzt nochmal mit beiden Bluetooth Kopfhörern in meinem Ohr und so hört sich das Anwenden mit dem Huawei FreeBuds 5i im Transparenzmodus bei einer lauten Umgebung telefonieren. Auch hier können wir wieder die Fenster öffnen. Jetzt ist es wieder sehr laut und du hörst jetzt die Mikrofonqualität bei einer sehr lauten Umgebung. Ja, das gleiche nochmal mit beiden Kopfhörern im Ohr, denn bei einigen Kopfhörern unterscheidet sich die Mikrofonqualität, wenn man beide Kopfhörer im Ohr hat. Es ist jetzt natürlich der Transparenzmodus an, so dass ich alles von meiner umgebung mitbekommen kann öffnen wir wieder alle fenster das ist wirklich sehr windig jetzt im fahrzeug der transparenzmodus schaltet jetzt tatsächlich auf eine adaptive geräuschunterdrückung das ist jetzt im auto gerade nicht sehr praktisch wahrscheinlich schalten die Mikrofone dann jetzt auch auf eine sehr starke Geräuschenverdrückung, sodass du wieder diese typischen Probleme der ANC 2 einstellst, dass die Geräuschenverdrückung der Mikrofone sehr adaptiv ist und die Mikrofonqualität dadurch stark variiert. Ja, jetzt habe ich den ANC wieder ausgemacht. Meine Stimme hört sich genauso an wie vorher auch. Jetzt höre ich aber von der Umgebung andere Geräusche genauso laut, als hätte ich gar keine Kopfhörer mehr. Das ist auch ein sehr, sehr guter Punkt bei diesen Kopfhörern, dass der Awareness Mode so gut ist, dass du die Kopfhörer theoretisch die ganze Zeit im Ohr lassen könntest und du dich auch mit anderen so unterhalten kannst. Ja, jetzt stehen wir im Auto. Hier ist es natürlich jetzt sehr ruhig. Die Umgebung hat absolut keine Geräusche. Und so hören sich die AirPods Pro 2 Mikrofone an, wenn du damit in einer sehr ruhigen Umgebung telefonieren würdest. Ja, das sind jetzt die Huawei FreeBuds 5i. Dann kaufe ich die Sendung, wenn ich sie einkaufe und sehr laut telefonieren würde. Ich dachte ja, das reicht jetzt schon mit mehreren Kopfhörern. Und dann hat man mit dem hauptlichen Auge nur was für Ruhe. Das war besonders gut erwiesen, als andere hatten eben bei diesen Geräuschen auch ein großes Problem, die Klappergeräusche auszublenden. Und ich rede mal nebenbei, damit ihr hört, wie die Stimme da quasi gefiltert wird, ob man da immer noch gut filmen kann beim Klappern mit dem Gespiel. So, die nächsten im Bunde sind die “Redme-Butts Pro 4”. Das heißt, du schaust jetzt genau so beim Kochen wie alle anderen. Und so hört sich das an, wenn du zusammen mit dem letzten Watt hier kochen würdest und dabei telefonieren würdest. hören wir mal an das ganze anlauf wenn du damit kochen würdest und den telefonieren würdest während du bruchst und mit dem du hier laute geräusche dran gibst. Ja jetzt hören wir die Huawei Freebuds. 5i in einer videokonferenzähnlichen situation und so hören sie sich an wenn du damit in einer videokonferenz sitzen würdest und damit telefonieren wir können auch hier noch mal ein video anmachen dass hier geräusche noch einstehen wir hier einen kollegen nehmen uns wissen haben der die ganze Zeit redet und hier externe Geräusche auf dich oder deine Situation einprasseln und du in einem relativ lauten Raum telefonieren möchtest. Ja jetzt wirst du dich sicherlich fragen, wie hören sie sich denn im Vergleich zu den Apple AirPods Pro 2. Jetzt siehst du die Apple AirPods Pro 2 in meinem Ohr und so hört sich das dann an, wenn du mit diesen Kopfhörern bei einer Videokonferenz telefonieren würdest. Auch hier mache ich nochmal Rafael an. Und so hört sich das an, wenn eben im Raum noch andere Personen sprechen und du mit den Apple AirPods Pro 2 telefonieren würdest. Ja und zu guter Letzt zum Vergleich nochmal die Sony Linkbuds S. So hören sich diese Bluetooth Kopfhörer an, wenn man mit den Mikrofonen bei einer Videokonferenz telefonieren würde. würde. Auch hier können wir nochmal den Rafael einschalten und so hört sich das an, wenn ein Kollege im Raum hier in der Nähe noch telefonieren würde, noch reden würde oder wenn andere Geräusche im Raum sind. Und wie hören sich die Mikrofone der Huawei Freebuds 5i für dich an? Insbesondere im Vergleich zu den Apple AirPods Pro 2. Findest du nicht auch, dass die hier wesentlich besser sich anhören und du ja bei den Kopfhörern wesentlich weniger Geld investieren musst? Ich finde, dass die Huawei Freebuds 5i nun nochmals besser geworden sind als die 4i und damit die absolut besten AirPods Pro 2 Killer gerade auf dem Markt sind. Wegen dem Preis, wegen der Qualität, wegen der Musikqualität und unter anderem auch wegen der Telefoniequalität als Bluetooth Headset. Falls du jetzt gerne noch sehen möchtest wie viele und welche Bluetooth Kopfhörer ich getestet habe, dann schau mal hier in die Playliste. Dort habe ich alle meine Tests zusammengefasst und du kannst du ganz genau ein Bild davon machen, wie gut manche sind und wie schlecht manche klingen.
Die wichtigsten Vorteile der Huawei Freebuds 5i
Wie die meisten modernen kabellosen Kopfhörer sind die Freebuds 5i sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel. Sie funktionieren auch mit Windows-Laptops und Macs. Hier erlauben sie eine Multipoint-Kopplung, die ein einfaches Umschalten zwischen verschiedenen Geräten ermöglicht und nun auch unter iOS Devices problemlos funktioniert.
- Die Huawei Freebuds 5i bieten mit ihrem Einführungspreis von 90 € ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Die Kopfhörer verfügen über eine aktive Hybrid-Geräuschunterdrückung und eine Wiedergabezeit von bis zu
- Die Kopfhörer wurden im Vergleich zu den Freebuds 4i in mehreren Punkten verbessert.
- Sie sind dünner und haben kürzere Stiele für eine bessere Gewichtsverteilung und mehr Komfort.
- Die Kopfhörer haben ein verbessertes Multi-Point-Pairing mit allen Geräten
- Die Mikrofone wurden für eine bessere Sprachaufnahme neu positioniert. Sie verfügen über eine neue Software, die die Sprachaufnahme in windigen und lauten Umgebungen verbessert.
- Das Case wurde optimiert und verfügt über eine leistungsstärkeren Akku. Der Deckel des Case wurde verstärkt und hat ein stabileres Scharnier.
- Das Gesamtdesign ist elegant, schlank und modern. Das Case passt sehr gut in die Hosentasche, wodurch die Freebuds 5i für mich zu den optimalen “immer dabei” Kopfhörern geworden sind!
Huawei FreeBuds 5i – top TWS für unter 100 Euro
Für Videotranskript ausklappen und weiterlesen
Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren Video auf Rangezoomt. Ihr seid auf der Suche nach guten, aber günstigen True Wireless In-Ears? Dann solltet ihr euch mein Review zu den Huawei FreeBuds 5i anschauen. Sie kosten lediglich 99,95 und bieten dafür einiges. Los geht’s! Die FreeBuds 5i kommen in einem schlichten Karton und bieten kein wirkliches Auspackerlebnis. Die Ohrhörer gibt es in drei Farben: Weiß, blau, und schwarz. Das Case hat eine angenehme Größe, einen USB-Ladeport, eine LED, und einen Knopf zum Koppeln. Mit einem Huawei Smartphone funktioniert es fast perfekt. Optisch ist es nichts Besonderes. Die Ohrhörer sind nicht zu schwer. Vor dem Benutzen sollte man die Huawei AI Live App runterladen. Mit dieser kann man noch vieles einstellen. Die Ohrhörer sitzen super sicher und nahezu unsichtbar. Man kann sogar Sport damit treiben, dank dem Schutz vor Schweiß und Spritzwasser. Man kann die Lautstärke ändern, indem man zweimal tippt, drückt, oder wischt. Die App bietet drei Klangprofile und die Wahl zwischen drei Stufen der Geräuschunterdrückung. Ich empfehle den Ultra-Modus für die Geräuschunterdrückung und führe einen Pass-Test für die Badaufsätze durch. Die Freebuds 5 klingen für den Preis unter 100 € wirklich gut. Sie sind vielleicht nicht besonders differenziert und ein wenig zu mittig, aber sie machen Spaß. Höhen gehen in weiten Musikstücken verloren, aber der Bass ist präsent und kann Druck ausüben. Sie werden laut und halten einen guten Klang bei einer Lautstärke von 75 bis 80%. Das Audio-Lack für diesen Preis ist wenig, aber die Geräuschunterdrückung blendet monotone und konstante Geräusche spürbar aus. Der Wellness-Modus ist noch besser. Telefonieren ist mit den Freebuds möglich und klarer als mit meisten anderen, selbst wenn sie teurer sind. Die Verbindung ist stabil ohne Aussetzer oder Abbrüche. Es ist bequem, nur mit einem Ohr Musik zu hören, dank der Trageerkennung. Störgeräusche werden in lauten Umgebungen gut herausgefiltert. Die Akkulaufzeit beträgt mit aktiviertem NC ca. 5 Stunden, das Case kann die Buds 3 Mal aufladen. Das Case braucht knapp 2 Stunden, um vollständig aufzuladen. Für einen Preis von knapp 100 € kann ich die Huawei Freebuds 5i jedem empfehlen, der auf der Suche nach günstigen und guten Audio ist. Der Klang ist gut, der Sitz in den Ohren ist toll, die Lautstärke-Regulierung und der Bass sind gut, NC ist sehr gut im Wellness-Modus. Kabelloses Laden und die durchschnittliche Akkulaufzeit sind keine großen Kritikpunkte.
Wie gut sind die Huawei Freebuds 5i?
Für Videotranskript ausklappen und weiterlesen
Wenn es um Kopfhörer geht, vor allem im Preisbereich zwischen 50 und 150 Euro, dann muss man an einigen Ecken einige Kompromisse eingehen. Manche können nur umständlich bedient werden, andere besitzen kein Wireless charging und die meisten von ihnen haben auch keine aktive Geräuschunterdrückung. Die Kopfhörer, die ich euch heute vorstellen möchte, die Huawei Freebuds 5i, können auch nicht alles, aber sie sind schon nah dran und kosten weniger als 100 Euro.
Beim Design und der Verarbeitung sind die neuen In-Ears nochmals in allen Belangen besser geworden. Sie sind kleiner als die Vorgänger, etwas leichter und das Case macht einen verdammt wertigen Eindruck. Der Deckel schließt satt, bleibt immer geöffnet und durch die leicht angeraute Oberfläche liegt es wie ein Kieselstein in der Hand.
Die Laufzeit der Earbuds samt Case wird mit maximal 28 Stunden angegeben, in diesem Fall allerdings mit deaktivierter Rauschunterdrückung. Wenn ihr die Geräuschunterdrückung aktiviert, sinkt die Laufzeit auf ungefähr 6 Stunden, beziehungsweise 18,5 Stunden mit dem Ladegerät. Ich nutze die Freebuds 5i während der letzten drei Wochen nur mit aktiver Geräuschunterdrückung und kam dabei auf eine Laufzeit von rund 5,5 Stunden bei 60% der maximalen Lautstärke.
Bei der Bedienung der Kopfhörer könnt ihr euch über die Huawei AI Live App austoben. Durch Doppeltippen, gedrückt halten oder streichen kann so fast alles gemacht werden: Lieder abspielen, nächster Song, vorheriger Song, Sprachassistenten starten oder auch, was ich richtig cool finde, Lautstärke erhöhen bzw. verringern.
Die Live App ist für Android und iOS verfügbar und ist eure Schaltzentrale, wenn es darum geht, eine neue Firmware einzuspielen, zwischen den Modi normal, Aufmerksamkeit oder auch aktive Geräuschunterdrückung zu wechseln und auch hier kann der Akkustand des Case und der Kopfhörer eingesehen werden. Toll ist auch, dass die Musik unterbrochen wird, sobald eine der Kopfhörer aus dem Ohr genommen wird.
Beim Tragekomfort gibt es zumindest von mir überhaupt keine Kritik, da die Kopfhörer sehr angenehm im Ohr saßen. Wem die bereits aufgesetzten Silikontipps aber nicht zusagen, der kann noch zwischen zwei anderen wählen, die natürlich im Lieferumfang enthalten sind. Anschließend solltet ihr noch einen Pass-Test über die Live-App machen, um zu schauen ob sie auch wirklich optimal abdichten.
Bei der Audio-Wiedergabe hatte ich dann allerdings wieder gemischte Eindrücke, die mir bereits bei früheren Huawei-Kopfhörern aufgefallen sind. So sind auch hier die klanglichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Modi normal, Aufmerksamkeit und vor allem auch zur Rauschunterdrückung teils immens. Wenn ihr tatsächlich den besten Klang haben möchtet, bewegt ihr euch im ANC-Modus, da man hier den besten Bass, das größte Volumen und die beste Gesamtabstimmung bekommt. Im Aufmerksamkeits- bzw. Transparenzmodus wird alles nochmals etwas flacher und weniger Bass betont. Im Normalmodus und dem mit der längsten Akkulaufzeit klingt es wiederum schlechter.
Vom Klangbild ist das, was man hier allerdings für unter 100 € bekommt, mehr als ausreichend. In vielen Musikstücken können teils kleinste Details noch wahrgenommen werden und sie müssen sich klanglich nicht vor Kopfhörern, die doppelt so teuer sind, verstecken.
Im Fazit kann ich die Huawei Freebuds 5i absolut empfehlen. Sie sich mit Relation auf den Preis keine großen Schnitzer erlauben. Sie klingen im ANC-Modus toll, haben eine gute Akkulaufzeit, eine ordentliche Geräuschunterdrückung und dürften für die meisten von euch auch gut zu tragen sein. Hinzu kommt natürlich auch, dass sie vollumfänglich unter Android, aber natürlich auch mit iPhones genutzt werden können.
Klang und Sound Qualität
Die Klangqualität der Freebuds 5i ist hervorragend. Sie verfügen über 10-mm-Dynamiktreiber, die in einer verbesserten Polymer-Verbundmembran untergebracht sind und einen Frequenzbereich von 40 kHz bieten, der doppelt so groß ist wie der des älteren Freebuds 4i. Sie unterstützen Standard-Codecs wie AAC und SBC und bieten außerdem volle Unterstützung für LDAC.
Sie sind gut ausbalanciert. Wenn man jedoch den Bass Boost in der Huawei AI Life App aktiviert, haben sie das Potenzial die Bässe sehr tief und satt wiederzugeben. Der Bass ist kraftvoll, aber nicht überwältigend – so wie bspw. bei den SONY Linkbuds S. Die Mitten und Höhen sind präsent und man kann Nuancen in der Musik besser erkennen als bei den Vormodellen.
Die Huawei AI Life App enthält EQ-Einstellungen, mit denen du den Klang deiner Freebuds 5i anpassen kannst.
ANC Noise Cancelling
Die Huawei Freebuds 5i bieten auch eine tolle hybride Geräuschunterdrückung. Sie verfügen über zwei Mikrofone, ein externes und ein internes, die zusammenarbeiten, um Hintergrundgeräusche zu unterdrücken. Es gibt drei verschiedene Stufen der Geräuschunterdrückung: Ultra, General und Cozy. Du kannst über die App manuell zwischen diesen Modi umschalten.
Die Geräuschunterdrückung der Freebuds 5i ist sehr gut, wenn auch nicht die beste in diesem Preissegment. Sie dämpft effektiv das Rumpeln vorbeifahrender Züge oder den Verkehr, wenn du auf einer belebten Straße gehst, und ermöglicht es dir, die Lautstärke auf einem angenehmen Niveau zu halten. Außerdem gibt es kaum Windgeräusche, was bei windigem Wetter sehr praktisch ist.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der Freebuds 5i ist gut: Sie beträgt etwa siebeneinhalb Stunden bei ausgeschaltetem ANC und sechseinhalb Stunden bei eingeschaltetem ANC. Die Ladehülle wurde ebenfalls verbessert und hat einen viel größeren Akku, der die Ohrhörer fast dreimal vollständig aufladen kann. Das Case kann auch schnell aufgeladen werden, allerdings gibt es keine Unterstützung für das kabellose Qi-Laden und du musst es über ein Kabel aufladen.
Huawei AI Life App
Für Android-Nutzer ist die Huawei AI Life App auch ein Muss. Leider ist sie nicht bei Google Play verfügbar, also musst du dir die APK-Datei von der Huawei-Website holen oder die Huawei-App-Galerie herunterladen. Das ist zwar etwas mühsam, aber die Mühe lohnt sich, denn die AI Life App bietet eine Menge Funktionen.
So kannst du z. B. schnell zwischen verschiedenen Geräten wechseln, mit denen du verbunden bist, und du hast die volle Kontrolle über die Geräuschunterdrückung und die EQ-Einstellungen. Die App enthält auch einen praktischen Aufsatztest, der sicherstellt, dass du die richtigen Silikonaufsätze auf beiden Ohrhörern hast. Außerdem kannst du die Firmware aktualisieren und auf die Einstellungen der Ohrhörer zugreifen.
Huawei Freebuds 5i vs Huawei Freebuds 4i
Es ist fast zwei Jahre her, dass die Huawei Freebuds 4i auf den Markt kamen. Im Vergleich zu den Freebuds 4i wurden die Huawei Freebuds 5i in mehrfacher Hinsicht verbessert. Sie sind dünner und haben kürzere Stiele, was die Gewichtsverteilung verbessert und den Tragekomfort erhöht. Außerdem verfügen die Ohrhörer über eine verbesserte Multipoint-Kopplung, die das Umschalten zwischen verschiedenen Geräten erleichtert und nun auch unter iOS Devices problemlos funktioniert.
Die Mikrofone der Kopfhörer wurden neu positioniert, um eine bessere Sprachaufnahme zu ermöglichen, und sie verfügen über eine neue Software, die die Sprachaufnahme in windigen und lauten Umgebungen verbessert. Das habe ich im Test (siehe Video) sehr deutlich gemerkt.
Das Case wurde verstärkt und verfügt über einen leistungsfähigeren Akku, mit dem du die Kopfhörer etwa dreimal wieder aufladen kannst. Der Deckel des Case wurde verstärkt und hat ein stabileres Scharnier. Es fühlt sich jetzt wirklich stabil an und nicht mehr so wackelig an. Es fühlt sich nicht mehr so an, als würde der Deckel beim kleinsten Druck abreißen, das ist beruhigend.
Huawei Freebuds 5i vs Apple Airpods Pro 2
Die Huawei Freebuds 5i In-Ears sind meiner Meinung nach die bessere Wahl im Vergleich zu den Apple Airpods Pro 2. Sie klingen besser, haben einen tieferen und satteren Bass. Sie verzerrten die Stimme nicht beim Telefonieren in lauten Umgebungen und klingen insgesamt nicht so verzerrt wie andere Bluetooth-Kopfhörer. Das Case bietet eine längere Nutzungsdauer, obwohl es kaum größer ist. Sie können dank Multipoint sehr gut erkennen, welche Anwendung gerade Deine Aufmerksamkeit benötigt. Sie sind in letzter Zeit zu meinen absoluten Lieblingskopfhörern im Alltag geworden, die ich nicht mehr missen möchte.
Mein Fazit zu den Huawei Freebuds 5i
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Huawei Freebuds 5i ein großartiges Paar kabelloser Kopfhörer sind, die viele Funktionen mit sehr guter Leistung zu einem vernünftigen Preis bieten und damit definitiv eine solide Wahl für alle sind, die nach günstigen Ohrhörern unter 100 Euro suchen. Sie bieten eine gute Geräuschunterdrückung, intelligente Audiofunktionen und einen ziemlich guten Bass.
FAQ
Freebuds 5i – ab wann in Deutschland verfügbar?
Die Huawei Freebuds 5i werden ab dem 16.1.2023 in Deutschland verfügbar sein. Du kannst sie dann im Online-Shop von Huawei vergünstigt kaufen oder ab dem 18.1.2023 bei Amazon zum Standard-Preis von 97€
Das könnte Dich auch interessieren:
– Huawei Freebuds Pro 2 Review
– Huawei Freebuds 4i Test der Mikrofon-Qualität beim Telefonieren
Letzte Änderung: