Generation Web2.0 (Teil3)

Viktor Dite, Autor des Beitrags

Von - Publiziert in Internet
Dipl. Informatiker und Tech-Blogger seit 2006.


Meine Darstellung der Web2.0 Generation ist natürlich nur eine Satire. Unsere Gesellschaft ist zum Glück noch lange nicht an diesem Punkt angelangt. Dies beweist auch eine in diesem Jahr durchgeführte Studie des JFF Instituts .
»Freies Zitat:«


Die wichtigsten Motive zur Nutzung der online Plattformen und Communities ist bei der heutigen Generation die Pflege des bestehenden Freundes- und Bekanntenkreises und der Kontaktpflege mit alten und neuen Freundinnen und Freunden, der Familie oder Bekannten. Die meisten Selbstdarstellungen bleiben so vor allem auf das soziale Umfeld der Freunde aus dem realen Leben bezogen. Ferner scheinen sich Dialoge und Diskussionen vor allem erst dann zu entwickeln, wenn sich die Selbstdarstellung auch an Freunde aus dem Real Life richtet. In den Ergebnissen der Studie konturiert sich, dass in den Online-Öffentlichkeiten der eigene Sozialraum und kulturelle wie politische Räume eng miteinander verzahnt sind. Die Nutzer beziehen sich dabei zunächst und an erster Stelle auf ihren sozialen Nahraum, indem sie die Online-Strukturen dazu nutzen, Freundschaften und Beziehungen zu pflegen und sich gegenseitig Anerkennung und Zugehörigkeit zu vermitteln. In den Selbstdarstellungen der Jugendlichen finden sich viele Hinweise auf Beziehungen im „realen“ Leben, die über diese medialen Strukturen gepflegt werden. Der eigene Sozialraum ist damit ein wichtiger Gegenstand in ihren Selbstdarstellungen. Er bietet des Weiteren auch die Basis, um sich zu anderen Themen zu positionieren.

In mehr als zwei Dritteln der untersuchten Selbstdarstellungen dokumentieren die Jugend- lichen ihre Verankerung im realen sozialen Umfeld. Sie machen deutlich, dass sie einem Freundeskreis angehören, einer Familie, einer Schule oder einem Kollegenkreis und nutzen diese Zugehörigkeiten zur Selbstdefinition. Es liegt daher nahe, dass sie ihre Selbstdarstellungen nutzen, um sich in den realen sozialen Freundeskreis einzubringen, Zugehörigkeit zu demonstrieren und Beziehungen auch für andere wahrnehmbar zu definie- ren. Dies ist umso leichter möglich, wenn die Freundinnen und Freunde aus dem realen sozialen Umfeld auch auf der Plattform präsent sind, bzw. diese zumindest rezeptiv nutzen.

Die Möglichkeit sich zu vernetzen und die Kommunikations- und Kontaktmöglichkeiten zu erweitern sind Eigenschaften, die an den Plattformen besonders geschätzt werden. Der Aspekt des »Sich-in-Beziehung-setzens« steht dabei im Vordergrund. Heranwachsende können in Austausch mit anderen treten, sie können Bewertungen und Kommentare abgeben aber auch Feedback für ihre eigenen Werke einfordern. In dieser Beziehungsarbeit erfahren die Jugendlichen Unterstützung und soziale Einbettung. Sie haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich von anderen, in dem Fall den Erwachsenen, abzugrenzen und erleben sich als autonom.

Ohne Zweifel sind die eigenen Selbstdarstellungen auf Web 2.0-Plattformen für Jugendliche von Relevanz für ihre Identitätsarbeit. Wie in allen Lebensbereichen spielt sich Identitätsarbeit auch hier in einem Spannungsfeld zwischen Individuation und Abgrenzung auf der einen Seite sowie Zugehörigkeit und Anpassung an soziale und kulturelle Konventionen und Normen auf der anderen Seite ab. Die Jugendlichen nutzen die Selbstdarstellungen, um sich zu bestimmten Publika in Bezug zu setzen und sich in unterschiedlicher Weise mit Online-Freunden und Freundinnen und Freunden aus dem Real Life zu vernetzen. So vermitteln Sie dem imaginierten bzw. anvisierten Publikum ein zwar retouchiertes, aber dennoch in gewissem Sinne authentisches Selbstbild, für das sie Akzeptanz und Bestätigung suchen. Sich selbst als in der Entwicklung begreifend, experimentieren sie dabei mit unterschiedlichen Identitätsfacetten. Gleichzeitig relativiert der enge Bezug auf die Freundinnen und Freunde die häufig betonte Freiheit der virtuellen Identität, die durch die Anonymisierungsmöglichkeiten gegeben wäre.

Die Jugendlichen betreiben Psychohygiene und Selbstreflexion, indem sie online den sie umtreibenden Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken Ausdruck verleihen und sich mit ihrem realen und idealen Selbstbild auseinandersetzen. Die inhaltlichen Angebote werden zum Steinbruch für die Arbeit am Selbst, die sich als eine Auseinandersetzung über Vorlieben, Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen gestaltet. Sie bedienen sich aus dem Materialpool und schmücken sich mit Accessoires oder setzen ihre Medienvorlieben als ‚Stilmittel’ ein. Internetplattformen werden so zur Bühne für einen Aushandlungs- prozess jugendlicher Identitäten, auf der die Interpretation von massenmedialen Inhalten immer wieder von Neuem und mit anderen Versatzstücken und Facetten angestoßen werden kann. Dies beinhaltet Potenziale, indem Jugendliche diese Handlungsspielräume dazu nutzen, jene Fähigkeiten konstruktiv zu erweitern, die ihnen für ihre alltägliche Lebensführung zugutekommen.

Um auf den Plattformen als attraktiver Kontakt zu erscheinen, ist es notwendig, sich entsprechend ‚in Szene’ zu setzen. Hierzu bieten die Portale die Möglichkeit, verschiedene Medien einzubeziehen und vor allem auch selbst aktiv werden zu können. So steht es prinzipiell jedem bzw. jeder frei, eigene Inhalte zu gestalten und zu veröffentlichen sowie mit anderen zu kommunizieren. Wollen Jugendliche auf den Plattformen den Kontakt zu Freunden pflegen und ihr Freundesnetz erweitern, so ist dies kaum möglich, ohne dass sie sich ein individuelles und wiedererkennbares Profil geben, das auch persönliche Informationen enthält.

Die Jugendlichen offenbaren in ihren Profilen, Texten und medialen Artikulationen in einigen Fällen recht weitgehende Einblicke in ihre persönliche Gedankenwelt, ihre Lebensverhält- nisse und Aktivitäten. Sie schildern Emotionen und Konflikte, geben zum Teil recht intime oder problematische Details aus ihren Beziehungen und Familien preis. Neben körperbezogenen Profilangaben ist eine relativ verbreitete Form der Kör- perthematisierung das Einstellen teils sehr körperbetonter mehr oder weniger inszenierter Fotografien.

In den Web 2.0-Werkstätten stellte sich heraus, dass die teilnehmenden Jugendlichen allerdings einen sehr sorglosen Umgang mit den Web 2.0-Angeboten pflegen. Sie geben viele Informationen preis, stellen Fotos ins Netz, die sie selbst und ihre Freunde zeigen, und nutzen urheberrechtlich geschützte Medienprodukte, um sich selbst zu präsentieren. Die damit verbundenen Problematiken und möglichen Konsequenzen sind ihnen kaum bewusst. Informationen zu den Risiken nehmen die Jugendlichen interessiert auf. Für ihre Selbstdarstellungen werden diese allerdings nur handlungsrelevant, solange damit subjektiv keine Abstriche an der Attraktivität der eigenen Webauftritte verbunden sind. Denn die Jugendlichen legen Wert darauf, dass ihre Selbstdarstellungen nicht allzu sehr von den in ihrer Peergroup üblichen abweichen.


»Freies Zitat Ende«


Letzte Änderung: